Trumer Triathlon

Der Trumer Triathlon ist eine Sportveranstaltung im Gebiet der Trumer Seen im nördlichen Flachgau.

Allgemeines

Der Trumer Triathlon findet seit 2010 jährlich im Juli in und um die Marktgemeinde Obertrum am See statt.

Der Trumer Triathlon 2023

Mehr als 1 600 Starter aus 24 Ländern waren beim Trumer Triathlon am 15. und 16. Juli 2023 am Start. Am Samstag, 15. Juli, stieg das Thermometer auf +32 °C, am Sonntag lag die Temperatur knapp unter +30 °C. Das sportliche Highlight war das Rennen über die Mitteldistanz am Sonntag mit dem stärksten Teilnehmerfeld, das je beim Trumer Triathlon startete. Es gingen 28 Profi-Triathleten und fünf Profi-Triathletinnen ins Rennen um PTO-Punkte für die internationale Rangliste, die erstmals vergeben wurden.

Bei seinem letzten Antreten beim Trumer Triathlon setzte der 36-jahrige Pinzgauer Lukas Hollaus ein sportliches Glanzlicht und holte gegen starke internationale Konkurrenten den Sieg und den Streckenrekord über 1,9 km Schwimmen, 88,5 km Radfahren und 21,1 km Laufen.

Hollaus, der als Fünfter aus dem Wasser gestiegen war, konnte auf der Radstrecke den Rückstand auf den bis dahin führenden Ruben Zepuntke im Rahmen halten. Innerhalb der ersten Laufrunde holte Lukas Hollaus mehr als drei Minuten auf, setzte sich an die Spitze und lag auf Rekordkurs. Die Führung gab er mit einer beeindruckenden Laufleistung bis zum Zielstrich nicht mehr aus der Hand und pulverisierte mit einer Gesamtzeit von 03:50,08 Stunden den Streckenrekord (03:55,04 Stunden) von Triathlon-Legende Patrick Lange, den der mehrfache Weltmeister 2021 in Obertrum am See aufgestellt hatte.

Das Mitteldistanz-Podium komplettierten die beiden Deutschen Tom Hug in 03:50:49 Stunden und Wilhelm Hirsch (GER) in 03:56:45 Stunden vom Pro-Team Hotel Jakob aus Fuschl am See.

Bei den Damen war es ebenfalls ein spannendes Rennen bis zum Schluss, ehe sich die Deutsche Caro Lehrieder (GER) von der Österreicherin Lisa-Maria Dornauer etwas absetzen konnte und nach Platz drei im Vorjahr den Sieg über die Mitteldistanz holte.

Katharina Loidl aus Kuchl landete bei ihrem ersten Antreten über die Mitteldistanz bei ihrem Heimrennen auf dem Podium und belegte sensationell Platz drei. Über die Kurzdistanz jubelten bei den Damen die amtierende Staatsmeisterin Therese Feuersinger aus Tirol, die sich beim Trumer Triathlon vor Sport-Multitalent und Skibergsteigerin Johanna Hiemer durchsetzte. Bei den Herren war der Salzburger Daniel Niederreiter nicht zu schlagen.

Ergebnisse 2023

Mitteldistanz
Herren: 1. Lukas Hollaus (Skinfit Racing Team) 03:50,08 Std., 2. Tom Hug (SUI/Omni Biotic) +0,41, 3. Wilhelm Hirsch (GER/Pro Team Hotel Jakob) +6,37, 4. Ruben Zepunkte (GER) +7,10.
Damen: 1. Caro Lehrieder (GER/Erdinger) 04:34,29 Std., 2. Lisa-Maria Dornauer (AUT/Oewag Racing Team) +0,52, 3. Katharina Loidl (Kuchl/Pro Team Hotel Jakob) +13,35.
Kurzdistanz
Herren: 1. Daniel Niederreiter (Tri Unlimited) 02:06:25 Std., 2. Daniel Grabner (U. Innerschwand) +5,37 Min., 3. Ulrich Hermann (GER) +7,49.
Damen: 1. Therese Feuersinger (Tri-X Kufstein) 02:22,52, 2. Johanna Hiemer (Pure Encapsulations) +6,07, 3. Sonja Tajsich (HSV Triathlon Kärnten) +7,57.
Sprint
Herren: 1. Oliver Janny (Trumer TriTeam) 01:15,50 Std.;
Damen: 1. Julia Skala (GER) 01:21,13.

Der Trumer Triathlon 2024

Am Sonntag, den 20. Juli 2025, kam es im Obertrumer See zu einem tragischen Todesfall. Ein 62-jähriger Mann, der am Trumer Triathlon teilnahm, erlitt während des Schwimmbewerbs einen gesundheitlichen Notfall - offenbar einen Herzinfarkt. Obwohl der 62-jährige Schweizer bereits kurz darauf auf einem Boot der Wasserrettung medizinisch versorgt wurde, blieben die Reanimationsmaßnahmen erfolglos. Der 62-Jährige war rund 500 Meter vom Ufer bzw. vom Obertrumer Strandbad entfernt, als er den besagten medizinischen Notfall erlitt. Wie der Veranstalter des Trumer Triathlons am späten Sonntagnachmittag per Aussendung mitteilte, sei der Mann als Teilnehmer des sogenannten Aquabike-Bewerbs "beim Schwimmen ums Leben gekommen". Der Aquabike-Bewerb besteht "nur" aus Schwimmen und Radfahren, während der klassische Triathlon-Bewerb Schwimmen, Radfahren und Laufen umfasst.[1]

Weblink

Quellen

  1. www.sn.at, 20. Juli 2025