Volksschule Faistenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 503131 |
Name der Schule: | Volksschule Faistenau |
Adresse: | Am Lindenplatz 12 5324 Faistenau |
Website: | www.vs-faistenau.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-faistenau.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 28) 22 59 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Hannelore Leitner |
Die Volksschule Faistenau ist eine Grundschule in der Flachgauer Gemeinde Faistenau.
Geschichte
Der erste Unterricht wurde 1707 im Faistauer Jägerhaus abgehalten. Allerdings war dieser 1747 bereits wieder eingestellt.
1785 wurde auf dem Friedhof der ohne Taufe verstorbenen Kinder eine neue Schulstube errichtet (Baukosten: 518 fl 55 kr). 1803 folgte der Bau eines neuen Schul- und Mesnerhauses.
Der Neubau der Volksschule Faistenau wurde 1959 eröffnet. Die Baukosten betrugen 2.600.000 öS.[2]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 20 |
1911 | 193 |
1940 | 170 |
1993 | 203 |
2000 | 220 |
2010 | 130 |
- 1707–17xx: Johann Josef Rainer
- 1797–1826: Joseph Krinner
- 1826–1830: Johann Daser
- 1830–1837: Franz Xaver Strobl
- 1837–1847: Placidus Mooslechner
- 1847–1860: Anton Lettner
- 1860–1861: Anton Zauner
- 1861–1879: Rupert Bock
- 1879–1885: Karl Elmauthaler
- 1885–1888: Josef Frauenschuh
- 1888–1890: Engelbert Neuner
- 1890–1892: Josef Gaßner
- 1892–1918: Stephan Rihl
- 1915–191x: Rudolf Hillebrand
- 1919–1936: Michael Jung
- 1936–1938: Rupert Mayr
- 1938–194x: Josef Mittersakschmöller
- 194x-1975: OSR Egbert Kunrath
- 1975–2003: Peter Lindenthaler
- 2003–2011: Christine Schober
- 2011–2015: Heimo Ziegler
- seit 2015: Hannelore Leitner
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 60f.
- Schalk, Eva Maria (Red.): Chronik Faistenau. Gemeinde Faistenau 1995.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 115.