Wilhelm von Tarnoczy
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geistlicher Rat Friedrich Wilhelm Anton von Tarnoczy (* 14. Oktober 1813 in Kufstein, † 29. April 1883 in der Stadt Salzburg) war katholischer Priester und Domherr in Salzburg.
Leben
Er war der Sohn von Franz Xaver von Tarnoczy und dessen Frau Maria Katharina, geborene Spritzenberger. Am 15. Oktober 1836 wurde er im Salzburger Dom vom Salzburger Weihbischof Johann Aloys Hoffmann zum Priester geweiht. Sein Bruder war der Salzburger Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy.
Ämter
- Koadjutor in Erl 1836 bis 1838
- Koadjutor in Angath bis August 1840
- Koadjutor in Aigen bis bis November 1841
- Spiritual-Administrator und Vikar-Provisor in Kaprun
- Koadjutor in Söll 1842
- Pfarrprovisor in St. Ulrich und bis Oktober 1843 Koadjutor in Fieberbrunn 1843
- Stadtkooperator von Kufstein von Oktober 1843 bis November 1847
- Kooperator der Dompfarre 1851
- Pfarrer von Kössen 1851 bis 1855
- Pfarrer von Kufstein-St. Vitus 1855 bis 1859
- Ernennung zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat 1858
- Dechant, Pfarrer und Distrikts-Schulaufseher in St. Johann in Tirol 24. April 1859 bis 1874
- 11. März 1874 Ernennung zum Domkapitular und Konsistorialrat
- 18. Juni 1880 bis 14. Februar 1883 Mitglied des k.k. Landesschulrates für das Herzogtum Salzburg,
- 4. Juni 1881 Domkustos
1858 wurde er zum geheimen Ehrenkaplan und 1867 zum päpstlichen Ehrenkämmerer in abito paonazzo ernannt.
Er starb am 29. April 1883 und ist in der Gruft des Domkapitels in St. Sebastian beigesetzt.
Quellen
- Österreichisches Biographisches Lexikon
- RES, Eintrag Wilhelm von Tarnoczy
- Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 30. April 1883, Seite 2 (ANNO)
Zeitfolge
Vorgänger |
Pfarrer von Kufstein-St. Vitus 1855–1859 |
Nachfolger |
Zeitfolge