Gasthof Schwarzes Rößl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasthof Schwarzes Rößl, Fassade 2020;
Alter Schriftzug "Gasthof Schwarzen Rössl".
Gasthof Schwarzes Rößl, Wandarm und Firmenschild 2020.

Der Gasthof "Schwarzes Rößl" in der rechtsseitigen Altstadt der Stadt Salzburg befindet sich an der Priesterhausgasse in einem historischen Gebäude.

Lage

Der historische Gasthof befindet sich in den Gebäuden Bergstraße 5 bis 7 in der Nähe des ehemaligen Gasthauses "zum weißen Rößl", das sich im Eckhaus Bergstraße 1 zu Linzer Gasse 15 gegenüber dem Bergerbräu (später Central-Kino) befand.

Geschichte

1507 wurde erstmals eine Gastwirtschaft urkundlich erwähnt.

1864 stand das - zunächst - "Gasthaus zum schwarzen Rößl" mit Fleischbank, Eiskeller und großen Stallungen im Besitz des Kupferschmiedmeisters Anton Leitner. Es stand in jenem Jahr zum Verkauf oder zur Verpachtung.[1]

Im November 1864 trat R. Praxmarer als Besitzer oder Pächter in Erscheinung.[2]

1877 war Georg Freund der Gasthausbesitzer.[3]

Am 13. September 1933 wurde der SV Austria Salzburg im Gasthof Zum schwarzen Rößl durch den Zusammenschluss der beiden Salzburger Stadtvereine FC Hertha (1923) und FC Rapid (1928) als "Sportvereinigung Austria Salzburg" offiziell gegründet.

Wie historischen Zeitungen in ANNO zu entnehmen ist, war der Gasthof in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Vereins- und Versammlungslokal. So fand beispielsweise im Februar 1937 eine gut besuchte Generalversammlung des Salzburger Traberzucht- und Rennvereins statt.[4] Am Samstag, den 27. Februar 1937 fand die Generalversammlung des Salzburger Fußballverbandes unter dem Vorsitz von Landessportkommissär Major Erwin Haahs-Ehrenfeldt im Gasthof "Schwarzes Rößl" statt.[5]

Heute wird es in den Sommermonaten als Hotel Schwarzes Rössl als Ein-Stern-Hotel geführt. Die Gasträume aber werden ganzjährig als Schnaitl Music Pub genutzt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Zeitung, 28. Mai 1864, Seite 4
  2. ANNO, Salzburger Zeitung, 29. November 1864, Seite 4
  3. ANNO, Salzburger Zeitung, 31. Dezember 1877, Seite 10
  4. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 18. Februar 1937, Seite 5
  5. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 1. März 1937, Seite 6