Gerhard Mayr (Trabrennfahrer)
Gerhard Mayr (* 30. Oktober 1959 in Saalfelden)[1] ist ein Salzburger Trabrennfahrer aus Maishofen.
Karriere
Der gelernte Bautechniker Mayr begann als Amateurfahrer mit dem Trabersport. Anfang der 1980er Jahre zog er sich als bereits mehrmaliger Amateurmeister durch ein ausschlagendes Pferd schwere innere Verletzungen zu und kämpfte um sein Leben. Im Krankenhaus reifte der Entschluss, seinen Brotberuf an den Nagel zu hängen und professioneller Trabrennfahrer zu werden.
1992 überraschte er die österreichische Traberprominenz um Dieter Marz und Adi Übleis und gewann sein erstes Profi-Championat mit 157 Siegen - bis heute Rekord. Seinen 1000. Erfolg feierte er 1997 in Baden bei Wien, den 2000. im Jahr 2005 auf der Hausbahn in Liefering, den 3000. im Jahr 2017 in Wels.
Am 24. Juni 2007 gewann Mayr sein erstes österreichisches Traberderby in der Wiener Krieau, ein Erfolg den er bislang nur ein weiteres Mal, am 25. Juni 2017, wiederholen konnte.
Hingegen holte Gerhard Mayr ab 1992 21 Mal ununterbrochen und bislang insgesamt 30 Mal den Titel des Österreichischen Meisters (meiste Siege im Rennjahr auf österreichischen Trabrennbahnen). Lediglich 2013 musste er für ein Jahr dem Oberösterreicher Hubert Brandstätter jun. den Vortritt lassen. Mit seinem 30. Titel 2024 überholte Mayr den deutschen Champion Heinz Wewering, der mit 29 Titeln bis dahin den internationalen Rekord an Meistertiteln gehalten hatte.
2012 sicherte sich Mayr in Hamburg den 3. Platz bei der Europameisterschaft der Traber.
Gerhard Mayrs Bruder Christian ist vielfacher österreichischer Amateur-Champion, zuletzt 2021. Tochter Cornelia besitzt die Profilizenz und hat seit 2010 über 100 Rennsiege eingefahren[2] und Enkelin Stefanie ist auch im Sport aktiv.
Im Maishofener Ortsteil Lahntal betreibt Gerhard Mayr mit seiner Familie ein Trainingszentrum mit 800 m langer Trabrennbahn, 38 Pferdeboxen, Bewegungsmaschinen und jeder Menge Auslauf. Ein Hufschmied steht rund um die Uhr zur Verfügung, die tierärztlichen Untersuchungen umfassen Blut-, Laktat- und Muskelwerte. Viele auswärtige Besitzer bringen ihre Pferde ins Lahntal, um sie für höhere Aufgaben vorbereiten zu lassen. Und jene, die ihre Schuldigkeit getan haben, dürfen die Pension hier verbringen oder sind als Deckhengste gefragt. Auf der Koppel stand zum Beispiel 2020 noch der Hengst Zampano, der vom deutschen Olympiasieger Alwin Schockemöhle gezogen wurde, einem der bedeutendsten Züchter Europas. Und auch ein auf einem Auge erblindeter Seriensieger darf sich hier seiner alten Tage erfreuen.
Quellen
- Unglaubliche 30 Championate: Der Pinzgauer Traber Gerhard Mayr schafft den Weltrekord, SN.at, 15. Dezember 2024
- Die Silberhochzeit mit dem Goldhelm SN.at, 25. Jänner 2020
- Siegerlisten auf Trabrennzucht.at
- Traberdatenbank Österreich
- Salzburger Sportdatenbank