Höhlen
Das Bundesland Salzburg mit seinen unmittelbaren Grenzgebieten zu Oberösterreich, Tirol und Bayern weist aufgrund seiner geologischen Gegebenheiten (z. B. durch die Nördlichen Kalkalpen weist eine überaus hohe Höhlendichte auf.
Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg
- Hauptartikel Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg
Derzeit sind 3 314 Höhlen mit einer Gesamtlänge von 667,8 km und Höhenunterschieden von bis zu 1,632 km bekannt.
Höhlenschutz
- Hauptartikel Salzburger Höhlengesetz
Die Gesetzliche Grundlagen des Salzburger Höhlenschutzes bildet das Salzburger Höhlengesetz LGBl.Nr. 63/1985. Ziel des Höhlenschutzes ist die Erfassung und der Schutz der im Land Salzburg gelegenen Höhlen einschließlich ihrer Umgebung, ihres natürlichen Inhaltes und ihrer hydrologischen Verhältnisse. Mit der Erforschung der Höhlen ist seitens des Landes der Salzburger Höhlenverein beauftragt.
Besonders geschützte Höhlen
- Hauptartikel Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg
Aus bestimmten Gründen stehen besonders erhaltungswürdige Höhlen bzw. Höhlenteile unter Schutz und es ist grundsätzlich für jegliche Befahrung eine Ausnahmebewilligung der Landesregierung erforderlich.
Rettungsdienste
- Hauptartikel Höhlenrettungsdienst Salzburg
Daten und Fakten
Vermessungsstand 1. Jänner 2019, in Klammer österreichweite Reihung:
Längste Höhlen Salzburgs
- (5) Lamprechtshöhle: 60 km (Leoganger Steinberge)
- (6) Kolkbläser-Monsterhöhle-System: 44,5 km (Steinernes Meer)
- (8) Eisriesenwelt: 42 km (Tennengebirge)
- (9) Gamslöcher-Kolowrat-Höhlensystem im Untersbergstock: 40,5 km
- (10) Tantalhöhle: 34,6 km (Hagengebirge)
- (12) Berger-Platteneck-Höhlensystem: 30 km Tennengebirge)
- (16) Kuchlberg-Höhlensystem: 25 km (Tennengebirge)
- (22) Hochscharten-Höhlensystem im Göllstock: 14,6 km
- (24) Altherrenlabyrinth: 13,8 km (Tennengebirge)
- (26) Windlöcher-Klingertalschacht: 12 km (Untersbergstock)
- (27) Lofererschacht: 11,8 km (Loferer Steinberge)
- (30) Offenbarungs-Eishöhle: 10,8 km (Tennengebirge)
- (34) Stang-Rotwandl-System: 10,3 km (Steinernes Meer)
- (35) Schneeloch: 10,3 km (Tennengebirge)
- (36) Jack-Daniel’s-Höhle: 10 km (Tennengebirge)
- (41) Thorhöhle: 8,5 km (Tennengebirge)
- (42) Frauenofen: 8 km (Tennengebirge)
- (44) Rote Pumpe (Äul-Höhlensystem): 7,8 km (Steinernes Meer)
- (45) Feichtner-Schachthöhle: 7,7 km (Glocknergruppe)
- (49) Grutred-Höhlensystem: 7 km (Göllstock)
- (50) Gruberhornhöhle: 6,7 km (Göllstock)
- (52) Schwer-Höhlensystem: 6,3 km (Tennengebirge)
- (59) Ariadnahöhle: 5,5 km (Tennengebirge)
- (67) Brunnecker-Petrefakten-Höhlensystem: 4,9 km (Tennengebirge)
- (71) Eiskogelhöhle: 4,6 km (Tennengebirge)
- (72) Bretterschacht 4,5 km (Tennengebirge)
- (73) Eishöhle in den Windbachköpfen: 4,4 km (Steinernes Meer)
- (76) Schacht der Verlorenen: 4,3 km (Tennengebirge)
- (81) Äußere Hennenkopfhöhle: 3,8 km (Steinernes Meer)
- (87) Kreuzhöhle: 3,6 km (Loferer Steinberge)
- (90) Quellhöhle Fürstenbrunn: 3,3 km (Untersbergstock)
- (93) Gamssteighöhle: 3,1 km (Göllstock)
- (94) Rote Spinne: 3 km (Tennengebirge)
- (96) Wieserloch: 3 km (Leoganger Steinberge)
- (97) Schnee-Maria-Höhle: 2,9 km (Tennengebirge)
- (106) Gipfelloch: 2,6 km (Tennengebirge)
- (107) Schartenschacht: 2,5 (Göllstock)
- (108) Wandbachfall_ 2,5 Hochkönigstock
- (109) Jubiläumsschacht: 2.4 km (Göllstock)
- (110) Kühlloch: 2,3 km (Osterhorngruppe)
- (116) Große Kemetsteinhöhle: 2,1 km (Tennengebirge) und Koboldschacht: 2,1 km (Göllstock)
- (123) Bleikogelhöhle (Hedwigshöhle, P351): 2 km (Tennengebirge)
Tiefste Höhlen Salzburgs (gleichzeitig auch Österreichs)
Vermessungsstand 1. Jänner 2019
- Lamprechtshöhle: 1 735 m (Leoganger Steinberge)
- Hochscharten-Höhlensystem: 1 394 m (Göll-Roßfeld)
- Berger-Platteneck-System: 1 291 m (Tennengebirge)
- Schwer-Höhlensystem oder Batmanhöhle: 1 219 m (Tennengebirge)
- Jubiläumsschacht: 1 173 m (Göll-Roßfeld)
Quellen
- www.salzburg.gv.at
- Salzburger Höhlenverein
- hoehle.org/downloads/laengste.pdf, die längsten Höhlen Österreichs