Internationale Paracelsus-Gesellschaft

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Internationale Paracelsus-Gesellschaft (IPG) war ein wissenschaftlicher Verein mit Sitz in der Stadt Salzburg, der von 1951 bis 2015 bestand.

Vereinszweck

Die IPG hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der Persönlichkeit und des Wirkens von Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, zu vertiefen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu verbreiten sowie die durch ihn beeinflusste Weiterentwicklung der Natur- und Geisteswissenschaften in ihren Wechselbeziehungen zu untersuchen und in seinem Sinne zu fördern.

Geschichte

Die Internationale Paracelsus-Gesellschaft wurde im Sommer 1951 von Persönlichkeiten wie Eduard Paul Tratz, Rigobert Funke-Elbstadt, Josef Sandhofer, Heinrich Kiener oder Leopold Müller-Salzburg − unter Mithilfe internationaler Paracelsusforscher − gegründet. Die Gesellschaft organisierte am 20. und 21. Oktober 1951 den 1. Paracelsustag. Domkapellmeister Joseph Messner hatte für diesen Anlass die "Paracelsusfanfare" komponiert.

Erster Präsident der Gesellschaft wurde der Wiener Univ.-Prof. Dr. Franz Strunz, der als der bedeutendste Paracelsusforscher im deutschen Sprachraum angesehen war. Strunz verstarb jedoch bereits im zweiten Jahr seiner Amtszeit.

Seit 1960 wurden in zwangloser Folge die von Josef Domandl begründeten Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung herausgegeben (bis 2006 39 Bände mit mehr als 210 Beiträgen von rund 120 Autoren). Sie entwickelten sich zu einem zentralen Organ der Paracelsus-Forschung und beinhalten Beiträge aus den Bereichen der Medizin- und Pharmaziegeschichte, der Philosophie, der Soziologie, der Theologie und der Pädagogik.

Lange Jahre lenkte ab 1968 Univ.-Prof. Dr. Kurt Goldammer die Geschicke der IPG. Er erwarb sich dabei bis 1994 größte Verdienste um das Ansehen der Paracelsus-Gesellschaft.

Nach dem Ableben ihres letzten Präsidenten konnte die Gesellschaft ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen und wurde daher am 26. September 2015 aufgelöst. An ihre Stelle traten

  • als lokale Vereinigung die Paracelsus-Gesellschaft Salzburg (PGS), eine Sektion des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte, und
  • in internationaler Hinsicht die Internationale Paracelsus-Plattform (IPP), die mit dem Ende des Jahres 2021 eingestellt wurde.

Präsidenten der IPG

  • 1951−1952: Univ.-Prof. Dr. Franz Strunz
  • 1952−1956: Univ.-Prof. Dr. Burghard Breitner
  • 1956−1958: Univ.-Prof. Dr. Otto Zekert
  • 1968−1994: Univ.-Prof. Dr Kurt Goldammer
  • 1994−1998: Univ.-Prof. Dr. Gerhart Harrer
  • 1998−2003: Univ.-Prof. Dr. Walter Pöldinger
  • 2003−2014: o.Univ.-Prof. Dr. Heinz Dopsch

Quellen