Touringfahrt 1929

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilder von der Auffahrt auf den Gaisberg.
Bilder von der Fahrt.
Bilder von der Fahrt.

Die Touringfahrt 1929 war eine motorsportliche Veranstaltung des Oesterreichischen Touring-Clubs (ö T. C.), die am Samstag, den 1. und Sonntag, den 2. Juni 1929 mit dem Ziel der Stadt Salzburg stattfand.

Die Strecke und Auszug aus den Teilnahmebedingungen

Es handelte sich um eine geschlossene Veranstaltung, die Bestimmungen der nationalen Sportgesetze ausgetragen wurde und an der nur die Mitglieder des ö. T. C., seine Zweigvereine, Sektionen und affiliierten Klubs teilnahmeberechtigt waren.

Die Strecke führte von Wien — St. Pölten — Kirchberg — Frankenfels — Gaming — Lunz — Göstling — Palfau — Großreifling - St. Gallen — Weng —- Admont — Liezen — Stainach-Irdning — GröbmingSchladmingRadstadtHallein in die Stadt Salzburg. Die Gesamtlänge betrug 270 Kilometer. Am zweiten Tag war die Heimreise ohne Streckenvorgabe.

Der Start fand am 1. Juni 1929 um 07 Uhr früh in Wien am Rathausplatz statt. Das Ziel befand sich in Salzburg.

Gewertet wurden:

a) gleichmäßige Fahrt,
b) pünktlicher und richtiger Start,
c) Behandlung des Fahrzeuges,
d) Fahrdisziplin.
a) Für die Gesamtstrecke ist folgende Minimaldurchschschnittsgeschwindigkeit einzuhalten:
Automobile: bis 1100 cm³ 30 Stundenkilometer, bis 1500 cm³ 32 Stundenkilometer, bis 3000 cm³ 35 Stundenkilometer, ­über 3000 cm³ 40 Stundenkilometer.
Motorräder mit Beiwagen: bis 600 cm³ 28 Stundenkilometer, ­über 600 cm³ 32 Stundenkilometer.
Motorräder ohne Beiwagen: bis 250 cm³ 28 Stundenkilometer, bis 500 cm³ 32 Stundenkilometer, über 500 cm³ 36 Stundenkilometer.

Bei Überschreiten der Minimalfahrzeiten beim Eintreffen am Ziel in Salzburg wurde für jede angefangene Minute ein Strafpunkt erteilt. Ein Unterschreiten wurde bis zu fünf Stundenkilometer mit je fünf Gutpunkten für jeden Stundenkilometer gewertet. Die bis zur Zeitkontrolle, deren Aufstellungsort vorher nicht bekanntgegeben wurde, jedoch jedenfalls zwischen dem 150. bis 200, Fahrkilometer lag, erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit war bis zum Ziele einzuhalten. Für jedes Unter- oder Überschreiten der Durchschnittsgeschwindigkeit in der Strecke zwischen Zeitkontrolle und Ziel gegenüber der ersten Etappe wurden pro Stundenkilometer zehn Strafpunkte erteilt.

In der Mittagstation in Großreifling an der Enns konnte eine Rast von höchstens einer Stunde eingelegt werden.

Verlauf, Samstag

Wie im Vorjahr grüßte im Ennstal die Fahrer der alte "Mons altissimus Styriae", mit seinem heutigen Namen Grimming, unter dem obligaten Narzissen-Bbombardement der Jugend, der ja die blaugelben Wimpel des Touring-Club nichts Neues bedeuten und die die Touringwagen ebenso jedes Jahr erwarteten wie die Insassen derselben die Blumengrüße.

Samstagabend hatte der Ö. T. C. alle Teilnehmer zu einer Begrüßungsfeier in den Stieglkeller eingeladen, wo sich etwa 800 Personen einfanden. Unter den Anwesenden befanden sich Bürgermeister von Salzburg Hofrat Max Ott, Landesgendarmeriedirektor Mayer, dessen Stellvertreter Direktor Petrovic, Gendarmerieadjutant Pelzl, Gendarmerieoberinspektor Dworschak, in Vertretung des Landeshauptmannes Dr. Franz Rehrl, Regierungsrat Hans Hofmann-Montanus, Polizeirat Hofrat Otto Steinhäusl, Polizeirat Dr. Scheringer, vom Salzburger Automobil-Club Vizepräsident Kommerzialrat Josef Klein, vom Salzburger Touring-Club Regierungsrat Dr. Stanko, vom Zweigverein Linz des Ö. T. C. Regierungsrat Dr. Kiesling, Landeskonsulent Würzelhuber, vom Zweig Zweigverein Oberösterreich Bürgermeister Leitgeb aus Ried, Staatsanwalt Hofrat Budinski, Landeskonsulent von Innsbruck Dr. Lassenau, weiter zahlreiche Herren aus Graz, Kärnten, dem Burgenland, Delegierte des Österreichischen Radfahrerbundes und des Österreichischen Motorfahrerverbandes und andere mehr.

Präsident Felix Mayer-Tenneburg begrüßte in sehr herzlicher Weise, dann sprachen Regierungsrat Hofmann-Montanus, der den Landeshauptmann Dr. Rehrl, der dienstlich verhindert war, entschuldigte und der Versammlung die besten Grüße des Landesverbandes für Fremdenverkehr entbot und der weiteren Entwicklung des Meetings besten Erfolg wünschte, woran er die Einladung zum Besuche der neuen Gaisbergstraße knüpfte. Namens des Sportkomitees des Ö. T. C. sprach Ingenieur Herbert Schrack, der allen Konkurrenten, den Behörden und der Presse den besten Dank zum Ausdruck brachte. Er bemerkte, dass von den Zielfahrern als Erster um 12 Uhr 30 Minuten Paul Habersack (Motorrad} eingetroffen war, von den Wertungsfahrer kamen als Erste beim Ziel Hans Herzog (Hupmobile) um 15 Uhr 57 Minuten und Franz Bayer(B.M.W.-Motorrad) um 17 Uhr 37 Minuten an. Allerdings wurde dieses Ergebnis später korrigiert. Von den Konkurrenten der Touringfahrt traf Erich Basel auf ADR um 15 Uhr 23 Minuten als Erster am Ziel in Salzburg ein.[1]

Verlauf, Sonntag

Sonntag Früh fuhr eine stattliche Kolonne von etwa 500 Fahrzeuge, über gerade erst eröffnete Gaisberg-Autostraße auf den Gaisberg. Von dort aus traten die Teilnehmer am Nachmittag zwanglos Heimfahrt an. Die B. M. W.-Fahrer setzten ihre Fahrt im Sinne der Ausschreibung als Besuchsfahrt der B. M. W.-Werke in München fort, wo sie Gast des dortigen B. M. W.-Club waren.

Organisatorisch stand die Konkurrenz auf außerordentlich hohem Niveau, der Streckendienst wurde von den alten Freunden des Ö. T. C., der Bundesgendarmerie, versorgt, die Kontrollstellen arbeiteten rasch und klaglos und auch das Wetter ließ sich mit Ausnahme von einig Regenspritzern als gut bezeichnen.

Statistisches

Eine kurze Statistik ergibt, dass von 50 Automobilen, 37 Motorrädern mit Beiwagen und 53 ohne Beiwagen, insgesamt also 120 Fahrzeugen, 26 Automobile, 14 Motorräder mit Beiwagen und 17 ohne Beiwagen die höchste Anzahl von Gutpunkten (25) erreichten. Von den gestarteten Steyr-Wagen hatten fast alle die Fahrt ausschreibungsgemäß beendet. Besonders fielen die vier kleinen Morris wagen auf, welche alle 25 Gutpunkte erreichten und auch sonst maschinell, speziell auf Bergstrecken, Erstaunliches leisteten. Außerordentlich gefiel ein kleiner Standardwagen, der allerdings vorzüglich gesteuert, den besten Durchschnitt seiner Klasse (45 km) erreichte u. a. m.

Bilder

 Touringfahrt 1929 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

  • ANNO, Club-Organ des Oesterreichischen Touring-Club, 1929, Nr. 5 (Ausschreibung)
  • ANNO, Club-Organ des Oesterreichischen Touring-Club, 1929, Nr. 6 (Verlauf)

Einzelnachweise

  1. ANNO, Club-Organ des Oesterreichischen Touring-Club, 1929, Nr. 7 Korrektur des Ergebnis