Trachtenmusikkapelle Mattsee
Trachtenmusikkapelle Mattsee | |
---|---|
Gründung: | 1850 |
Gründer: | Johann Fürst |
Genre: | Blasmusik |
Website: | www.tmk-mattsee.at |
Aktuelle Besetzung | |
Kapellmeister: | Anton Westenthaler |
Flöte: | sieben Personen |
Klarinette: | elf Personen |
Saxophon: | drei Personen |
Flügelhorn: | zwei Personen |
Trompete: | fünf Personen |
Horn: | vier Personen |
Posaune: | vier Personen |
Tenorhorn: | fünf Personen |
Tuba: | drei Personen |
Schlagwerk: | sieben Personen |
Marketenderinnen: | drei Personen |
Die Trachtenmusikkapelle Mattsee ist die älteste Blaskapelle im Trumer Seenland und zählt auch zu den ältesten Blaskapellen im Land Salzburg.
Geschichte
Die Gründung der Trachtenmusikkapelle Mattsee geht auf das Jahr 1850 zurück. Der gelernte Maurer und Drechsler Johann Fürst (* 1821; † 1875) war der erste Kapellmeister. Er erhielt seine Ausbildung bei der Regimentsmusik und baute als Berufsmusiker seine "Mattseer Blechmusi" auf. Alle Noten schrieb er selbst und auch seine Klarinette stellte er nach absolvierter Drechslerlehre selbst her.
Der Musikverein wurde 1903 gegründet. Ersten Vorstand war Franz Heilmayer. Wurde in den Anfangsjahren noch in Privathäusern geprobt, so wurde ab den 1920er-Jahren ein Nebenraum von Steiners Gasthaus, das Salettl im Ortszentrum, zum Probelokal. Nach dem Zweiten Weltkrieg traf man sich im Bräugasthof Iglhauser.
An Stelle ihrer bisherigen Uniform trugen die Musiker der Musikkapelle Mattsee seit 1958 eine Mattseer Fischertracht und änderte deshalb ihren Namen auf Trachtenmusikkapelle. Als solche trat man öfter auch im europäischen Ausland auf. Ab den 1960er-Jahren probte man im alten Schloss Mattsee. 1975 wurde der Probenraum auf dem Schlossberg renoviert und ausgebaut. 1976 wurden die Tracht erneuert und neue Instrumente angeschafft. 1987 übersiedelte man in neue Räumlichkeiten in der neu errichteten Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr in Mattsee-Hinterwartstein.
Neuinstrumentierungen erfolgten 1964 und 1981. In einem Musikpavillon an der Seepromenade spielt die Kapelle seit 1965 ihre Freiluftkonzerte. Auch über die Landesgrenze hinaus ist die Trachtenmusikkapelle Mattsee tätig.
Am Wochenende, Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 25. Mai 2025, feierte die Trachtenmusikkapelle ihr 175-jähriges Bestandsjubiläum.
Kapellmeister
- ca. 1850–1875: Johann Fürst
- ab 1875: Bartholomäus "Barthlmä" Bruckmoser
- ab 1903: Paul Winterreiter
- ab 1921: Matthias Blüthl
- ab 1928: Anton Altmann
- ab 1933: Franz Krieg
- ab 1943: Anton Rieder
- ab 1949: Matthias Maislinger
- ab 1951: Anton Rieder (erneut)
- ab 1968: Josef Blüthl
- ab 1969: Franz Tiefenbacher
- ab 1973: Josef Wagner
- ab 1974: Anton Rieder (erneut)
- ab 1978: Rupert Strasser
- ab 2002: Werner Lukanz
- seit 2015: Anton Westenthaler
Obmänner
- 1903: Franz Heilmayer
- 2008–2020: Franz Strasser
- seit 2020: Erwin Plattner
Bildergalerie
Quellen
- Sturm, Martin: Musikverein und Trachtenmusikkapelle Mattsee, in: Dohle, Gerda; Dohle, Oskar (Red.): "Chronik Mattsee". Marktgemeinde Mattsee 2005.
- Offizieller Webauftritt "Trachtenmusikkapelle Mattsee"
- www.sn.at, 23. Mai 2025: "Mattsee: Weil die Musi ein wichtiger Teil des Dorflebens ist"