Hellbrunner Straße

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Hellbrunnerstraße)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Hellbrunner Straße.jpg
Hellbrunner Straße
Länge: ca. 1500 m
Startpunkt: Rudolfsplatz
Endpunkt: Hofhaymer Allee
Karte: Googlemaps

Die Hellbrunner Straße verbindet die Salzburger Stadtteile Nonntal, Salzburg Süd und Morzg miteinander.

Name

Früher hieß diese Straße "Hellbrunner Fürstenstraße", da sie den Beginn eines Fürstenweges darstellte.
Über die heutige Namensnennung liegen keine Beschlüsse vor. Der Name dürfte durch die Verbindung nach Hellbrunn entstanden sein.

Verlauf

Die Hellbrunner Straße beginnt am Rudolfsplatz und führt als Hauptstraße südöstlich bis zu Abzweigung der Akademiestraße. Von dort führt sie als Nebenstraße nach Süden als Alleestraße zur Abzweigung der Aspergasse. Es folgt ein kurzer Geh- und Radweg als Verbindung, auf dem kein Pkw-Verkehr möglich ist. Dann verläuft die Hellbrunner Straße als Straße für den allgemeinen Verkehr an der Einmündung der Michael-Pacher-Straße über den Menschenrechtsplatz und endet beim Kreisverkehr Einmündung Hofhaymer Allee-Friedensstraße.

Gebäude

Seniorenheim Hellbrunn, Neubauteil

An der Hellbrunner Straße befindet sich unter anderem

Geschichte

Von 1945 bis zum Anfang der 1960er-Jahre befand sich im Bereich des heutigen Seniorenheims Hellbrunn das Flüchtlingslager Camp Hellbrunn.

Am 9. September 1971 stürzte ein Hubschrauber des Innenministeriums an der Hellbrunner Straße ab. Es gab drei Verletzte, aber keine Toten. Der 47-jährige Pilot, Polizei-Reyonsinspektor Fidelius Egger, und sein gleichaltriger ebenfalls Polizei-Reyonsinspektor, wurde verletzt, waren aber außer Lebensgefahr. Der Absturz ereignete sich um 10:56 Uhr auf einer Wiese neben der Garage der Polizeidirektion. Der Pilot war am Vormittag zu einem Verkehrsüberwachungsflug zwischen Golling und Pass Lueg aufstiegen in dessen Verlauf sein Funkgerät ausfiel. Der Pilot landete auf der Wiese neben der Hellbrunner Straße. Während der mitgeflogene Gendarmerie-Revierinspektor das defekte Funkgerät zur Reparatur brachte, wurde der Pilot vom zweiten Polizei-Reyonsinspektor gebeten, mit ihm eine kleine Runde zu fliegen. Dabei wollte der Pilot möglicherweise seinem Fluggast "ein Bravourstückerl" vorführen und in Folge kam es zum Absturz. Dieser Freundschaftsdienst kam den Piloten jedoch teuer zu stehen. Denn er hätte seinen Flug bei der Flugsicherung anmelden müssen, was er aber nicht gemacht hatte. Dadurch war der Flug auch nicht versichert und in Folge sah sich der Pilot neben einem Disziplinarverfahren auch mit Schadenersatzforderungen konfrontiert.[1]

Natur

Die Hellbrunner Straße gehört zum Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd (LSG 52). Die Alleestraße ist auch ein geschützter Landschaftsteil. Der Geschützte Landschaftsteil Hellbrunnerstraße ist 2,0 ha groß und wurde 1986 unter Schutz gestellt. [2]

Bilder

 Hellbrunner Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise