Allgemeines Krankenhaus St. Johann im Pongau
Das Allgemeine Krankenhaus St. Johann im Pongau war ein heute nicht mehr bestehendes Krankenhaus in der Pongauer Bezirkshauptstadt St. Johann im Pongau.
Geschichte
Die Einweihungsfeier des Kaiser Franz-Josef-Spital fand am 4. Dezember 1898 unter großer Beteiligung der Beamtenschaft und des Bürgerstands statt. Die Benediktion des Spitales und der Hauskapelle nahm Hochwürden Herr Dechant Knapp unter Assistenz des Kooperators Herrn Rohrmoser vor, die Festrede hielt Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Herr Schitter.[1]
Am 17. März 1899 wurde im Salzburger Landtag dem neuerbauten Kaiser Franz-Josef-Spital im Markte St. Johann im Pongau das Öffentlichkeitsrecht verliehen.[2]
Die Gemeindeführung beschloss 1973 das "Aus" für ihr Gemeindespital. Gleichzeitig wurde der Betrieb vom Krankenhaus Schwarzach im Pongau übernommen, was sich besonders nach dem Brand in Schwarzach als hilfreich herausstellte. 1990 wurde das Spital endgültig geschlossen und abgerissen.[3]
Einer der Primarärzte war Dr. Hans Paulowitz. Er wirkte von 1946 bis er 1971 aufgrund eines Herzinfarkts in Pension gehen musste.[4]
Ein prominenter Patient war der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack, der in diesem Krankenhaus am 31. Oktober 1966 einem schweren Leiden erlag.
Quellen
- Bildtext
- Salzburgwiki-Einträge
- ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 23. Mai 1912, S. 4
- ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 10. Dezember 1923, S. 5
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 6. Dezember 1923, S. 6
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 26. Oktober 1898, S. 2
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 18. Mai 1916, S. 7
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. Dezember 1898, Seite 5
- ↑ ANNO, Neue Warte am Inn, Ausgabe vom 20. März 1899, Seite 4
- ↑ 50-Jahr-Jubiläumsausgabe der Pongauer Nachrichten vom 31. März 2022
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 4. Februar 1977, Seite 6