Anton Kronreif
Hofrat Prof. Anton Kronreif (* 15. Juni 1921 in Golling; † 10. November 2014 in der Stadt Salzburg)[1] war ein Salzburger Landesschulinspektor und langjähriger Sportfunktionär.
Leben
Anton Kronreif war der Sohn eines Gastwirts und Holzhändlers. In seiner Jugend war er mehrfacher Landesmeister in leichtathletischen Disziplinen sowie Handball-Nationalspieler und 13-facher Salzburger Feldhandballmeister mit dem ASV Salzburg.
Beruflich wurde er Lehrer und wurde 1969 als Didaktiker an die Salzburger Lehrerbildungsanstalt berufen. 1971 wurde er zum Bezirksschulinspektor für Salzburg-Stadt, 1981 zum Landesschulinspektor für Pflichtschulen im Landesschulrat für Salzburg ernannt.
Von 1956 bis 1996 war er Präsident der Amateursportvereinigung Salzburg, von 1973 bis 1997 Präsident der ASKÖ Salzburg und Vizepräsident der ASKÖ Österreich und stellvertretender Vorsitzender der Landessportorganisation. Außerdem war er ca. zehn Jahre Präsident des Salzburger Eissportclubs.
Ehrungen
Anton Kronreif war Träger zahlreicher Auszeichnungen von Stadt, Land und Republik Österreich, sowie zahlreicher Sportorganisationen, darunter
- Bürger der Stadt Salzburg
- das „Goldene Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“
- das „Goldene Sportehrenzeichen“ des Landes Salzburg,
- den „Goldenen Ehrenring der ASKÖ-Salzburg“ und
- den Ehrenbecher der Stadt Salzburg (Verleihung 2011)[2]
Das Toni-Kronreif-Sportzentrum in Salzburg-Itzling ist nach ihm benannt.
Quellen
- LehrerIn und Gesellschaft. Ausgabe 148 vom Juni 2011, S. 28: HR Prof. Anton Kronreif - 90 Jahre (Alexander Bürger)
- SN vom 25. September 2017: Ein Länderspieldebüt zwischen Hochsprungsiegen (Joachim Glaser)
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 13.06.2001: Ein großer Herr des Salzburger Sports wird 80
- SN vom 14. November 2014: Trauer um Sportfunktionär Anton Kronreif
- SN vom 10. November 2014
Einzelnachweise
Vorgänger |
Präsident der ASKÖ Salzburg 1973–1997 |
Nachfolger |