Freibad Alpenstraße

(Weitergeleitet von Aya-Bad)
 Aktuelle Abfrage, wie viele freie Plätze es noch im Freibad Alpenstraße gibt, siehe www.stadt-salzburg.at/badespass 
Das Freibecken 2019.

Das Freibad Alpenstraße ist eines der drei städtischen Freibäder in der Stadt Salzburg.

Lage

Es befindet sich in der Josefiau im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd.

Geschichte

Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mitteln aus dem Marshall-Plan errichtet: das Aya-Bad, wobei Aya für American Youth Association steht. Es wurde am 15. August 1950 nach nur dreimonatiger Bauzeit (Spatenstich war am 19. Mai) vom Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Österreich, Generalleutnant Geoffrey Keyes, mit den Worten eröffnet: "Dieses Schwimmbad ist ein Geschenk an die Jugend von Salzburg als freundschaftliche Geste des Volkes der Vereinigten Staaten."

Im Zuge eines nun doch gedachten Neubaus des Paracelsusbades soll das Aya-Bad für den Schul- und Vereinssport eine Überdachung in Leichtbauweise um drei Millionen Euro erhalten und zum Aya Hallenbad werden[1].

Badevergnügen Anfang Oktober 2023

Während im Volksgarten bereits die ersten in Schlittschuhen über das Eis fuhren, nutzten im Aya-Bad einige Badegäste am Wochenende 30. September und 1. Oktober 2023 die letzte Chance. Nach einem verregneten Start im Frühjahr sei die Sommersaison für die Salzburger Bäder überraschend gut verlaufen. Als einziges Freibad in der Stadt hatte es die Sommersaison verlängert und nicht wie der Rest der Bäder mit 10. September geschlossen. Für die Saisonverlängerung beheitzen die Mitarbeiter die Becken im Aya-Bad jeden Morgen, wie Betriebsleiter Markus Windischbauer sagt. Tatsächlich zeigt das Thermometer für die Lufttemperatur zwei Grad weniger an als jenes für das Wasser. In der Nacht fällt die Wassertemperatur stark ab. "Heute früh um sechs Uhr hatten wir gerade einmal 19 Grad." (2. Oktober) Tagsüber wird das Wasser mit einer Solarheizung angenehm warm gehalten.[2]

2024: Das Freibad sperrt schon am 19. April auf

Nachdem die Temperaturen zwischen 1. und 8. April 2024 zwischen +20 und +30 °C pendelten (laut GeoSphere Austria betrug der Mittelwert 2024 vom 1. bis 7. April +14,1 °C, im Vergleich dazu der Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug +4 °C) entschloss sich die Stadtverwaltung, das Freibad bereits am Freitag, den 19. April aufzusperren. Doch Anfang dieser Woche traf eine Kaltfront mit Schnee bis in Tallagen und Temperaturen um Null Grad im Salzburger Becken ein. Aber man hielt am Aufsperrtermin fest und bei frischen +3,2 °C bei leichtem Nieselregen wurde Freitag um sieben Uhr in der Früh aufgesperrt. Die Wassertemperatur betrug +18,9 °C.[3]

Ausstattung

Das Freibad Alpenstraße in Salzburg verfügt über ein Schwimmerbecken mit 25 x 16 m und ein Nichtschwimmerbecken mit den Maßen 19 x 16 m. Ein 50 m² großes Plantschbecken mit lustiger Rutsche für kleine Kinder rundet das Angebot ab. Die Gesamtwasserfläche, die Eltern und Kindern zur Abkühlung und zum Badespaß zur Verfügung steht, beträgt 750 m². Die geheizten Becken haben eine Wassertemperatur von bis zu 24 °C zu bieten.

Es hat eine Grundstücksfläche von 10 500 m².

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle Paracelsusbad
  2. www.sn.at, 2. Oktober 2023, ein Beitrag von Anna Boschner
  3. "Salzburger Nachrichten", 20. April 2024