Küfertanz
Der Küfertanz, auch Salzburger Reiftanz genannt, ist ein Zunft- und Handwerkstanz.
Geschichte
In den Städten pflegten den Reiftanz vor allem die Küfer (Fassbinder) wie z. B. der Salzburger Küfertanz oder der Münchner "Schäfflertanz". Der Salzburger Reiftanz ist einem alten Gewerbe zugeordnet, das durch die Herstellung von Bierfässern für die vielen Brauereien und der Salzkufen für den Salztransport gekennzeichnet war.
Der Legende nach entstand dieser Tanz 1517 aus Freude und Dank der Vertreibung der Pest in Salzburg. In seiner ursprünglichen Form wurde er bis 1830 aufgeführt. Dann ging die Form, die über Jahrhunderte getanzt wurde, verloren. 1924 kreierte man eine neue Tanzform in Anlehnung an den Münchner "Schäfflertanz", die auch noch heute zu besonderen Anlässen getanzt wird.
Die Küfer haben aus der Pestzeit den Spruch übernommen:
Mit Rauchen und Brennen
der Seuch' nachirennen
sowie
Heiliger St. Florian
b'hüt unser Haus, zünd's andere an
Weblink
Quellen
- www.volkstanz.at ein PDF
- Pospesch, Karl; Wickenburg, Erik G: Begegnung in Salzburg, Verlag St. Peter, 1967