Johann Friedrich Pereth

Johann Friedrich Pereth, auch Perret, Beretti oder Peretti geschrieben (* 16. November 1643 in der Stadt Salzburg; † 3. Februar 1722 ebenda), war wie der Vater Johann Franz Pereth ein Salzburger Figuren- und Landschaftsmaler.
Leben
Johann Friedrich Pereth wurde als ehelicher Sohn des Augsburger Malers Johann Franz Pereth und seiner Frau Christina Müller geboren. Seine Taufe fand am 16. November 1643 im Salzburger Dom statt. Da es früher üblich war, Neugeborene noch am Tag der Geburt zu taufen, wird dieses Datum auch als Geburtsdatum angenommen. In der "Seelenbeschreibung in der Erzbischöfflichen Haubt Statt und Pfarr Salzburg" kann man nachlesen, dass Friedrich 1647 mit seinen Eltern im "Tragassen-Viertl" (Getreidegasse, im "Perner Hauß" zum "Frongarten zu" (Frauengarten) wohnte. Da seine Schwester noch am Tag ihrer Geburt verstarb, wuchs Johann Friedrich als Einzelkind auf.
Leider sind die Zunftbücher der Salzburger Maler aus jener Zeit verschollen, so dass über die Ausbildung Friedrichs nichts bekannt ist. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Mal- und Darstellungsweise vermutet man aber, dass Johann Friedrich bei seinem Vater in die Lehre gegangen ist. Erst 1665 taucht er wieder in den Quellen auf. Im Mai 1674 starb seine Mutter, im Mai 1678 sein Vater. Im Juli stellte er seinen Onkel, den Maler Matthias Müller und den Uhrmacher Christophorus Nidermayr dem Stadtrat als "Schadlosporgen" (Schadlosbürgen) vor, um die Verlassenschaft mit der Malerwerkstatt des Vaters antreten zu können.
Der nicht der Zunft angehörende Maler fand seine Auftraggeber vor allem in den Pfarren rund um die Stadt Salzburg, im Rupertiwinkel und in den Gebirgsgauen. Es entwickelte sich eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem großen Barockbildhauer Johann Meinrad Guggenbichler. Nach der neuen Malerordnung von 1688 traten Schwierigkeiten mit den zunftgebundenen Malerkollegen auf, die 1709 zu einer Hofbefreiung Berettis führten. Von der schwierigen Lage der Künstler zu Beginn des 18. Jahrhunderts war auch der einst vielbeschäftigte und geschätzte "Khunstmahler" Johann Friedrich Pereth am Ende seines Lebens betroffen.
Der unverheiratete, kinderlose Maler erhielt von Stadt und Land Salzburg "Gnadengeld" und starb, ohne Vermögen zu hinterlassen, am 3. Februar 1722 in Salzburg. Hinsichtlich seines Sterbedatums gibt es die Vermutung, wenn John. Friedr. P. I. und der II. identisch sind, dass er am 3. Februar 1722 in Salzburg starb.
Werke
Unter anderem stammen von Beretti folgende Bilder:
- Anna selbdritt, 1676/77, Seitenaltarbild der Pfarrkirche Waging am See
- Hl. Familie mit den hll. Antonius von Padua u. Franz de Paula, 1686, rechtes Seitenaltarbild der Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus Salzburg-Morzg
- Hll. Sebastian und Florian, 1686, Oberbild des rechten Seitanaltars der Pfarrkirche Salzburg-Morzg
- Maria mit den hll. Erasmus und Barbara, Rupert und Virgil, 1686, linkes Seitenaltarbild der Pfarrkirche Salzburg-Morzg
- Hll. Johannes der Täufer und Rochus, 1686, Oberbild des linken Seitenaltars der Pfarrkirche Salzburg-Morzg
- Hl. Familie, 1687, rechtes Seitenaltarbild der Pfarrkirche zum hl. Blasius in Abtenau
- Marter des hl. Bartholomäus, 1687, Hochaltarbild der Pfarrkirche Mauterndorf
- Hl. Dreifaltigkeit mit Heiligen, 1687, Oberbild des Hochaltars der Pfarrkirche St. Margarethen im Lungau
- Rosenkranzspende Mariens an die Armen Seelen im Fegefeuer, 1688, linkes Seitenaltarbild der Pfarrkirche St. Martin bei Lofer
- Christus, die Seitenwunde zeigend, 1688, Oberbild des linken Seitenaltars der Pfarrkirche St. Martin bei Lofer
- Büßende Maria Magdalena, 1688, ehemaliges Seitenaltarbild aus Maxglan, heute Benediktinerabtei Michaelbeuern
- Anbetung der hl. Drei Könige, 1693, ehemaliges Hochaltarbild Pfarrkirche Bischofshofen
- Krönung Mariens durch die hl. Dreifaltigkeit, 1693, Oberbild des ehem. Hochaltars der Pfarrkirche Bischofshofen, Museum am Kastenturm
- Maria übergibt dem hl. Simon Stock das Skapulier, 1702, ehemaliges Altarbild der Pfarrkirche Bischofshofen
- Der reuige Petrus, 1694, Salzburger Museum Carolino-Augusteum Salzburg, Depot, Inv.-Nr. 87/27, G 2.237
- Szenen aus dem Leben des hl. Joseph, 1704, Josephskapelle, Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau
- Hl. Georg zu Pferd bekämpft den Drachen, 1704, Hochaltarbild der Pfarr- und Dekanatskirche zum hl. Georg in Bergheim
- Krönung Mariens, 1704, Aufsatzbild des Hochaltars de Pfarr- und Dekanatskirche zum hl. Georg
- Büßende Maria Magdalena, 1707, Altarbild der Filialkirche hl. Maria Magdalena in Seekirchen am Wallersee - Zell am Wallersee
- Hl. Helena, um 1707/08, Oberbild, Filialkirche Zell am Wallersee
Von einer seiner Vorlagen entstand die Salzburg-Ansicht 1710 als Kupferstich.
Bilder
Johann Friedrich Pereth – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Gruber, Monika: Johann Franz (1622-1678) und Johann Friedrich (1643-1722) Pereth. Vater und Sohn. Zwei Maler im Erzstift Salzburg des 17. Jahrhunderts mit Katalog der Gemälde und Quellenanhang. Diplomarbeit, Salzburg 2001
- www.uibk.ac.at mit Gesamtliste seiner Werke in Salzburg
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1