Dieter Messner

Em. Univ.-Prof. Dr. Dieter Messner (* 1942 in Oppeln, polnisch Opole, Oberschlesien; † 4. Dezember 2022) war ein österreichischer Romanist.

Leben

Dieter Messner studierte romanische und klassische Philologie an der Universität Wien und an der Sorbonne, sowie an der Ecole des Chartes in Paris. Weitere Studienaufenthalte führten ihn nach Brüssel, Lissabon, Madrid und Rumänien. Nach seiner Promotion 1967 an der Universität Wien war er ab 1970 an der Universität Salzburg tätig. Dort habilitierte er sich im Gesamtfach "Romanische Philologie" (Sprach- und Literaturwissenschaft). Von 1981 bis zu seiner Emeritierung 2011 war er als Ordentlicher Professor des Faches Romanische Sprachwissenschaft tätig.

Er war Institutsvorstand von 1976 bis 1984 und Studiendekan Geisteswissenschaftliche Fakultät von 1998 bis 2000.

Er war Korrespondierendes Mitglied der Real Academia Española, der Academia de Ciências de Lisboa und der Academia Brasileira de Filologia in Rio de Janeiro in Brasilien.

Auszeichnungen

  • Grande prémio Internacional de Linguística Lindley Cintra, Lissabon, 1997.
  • Gran Cruz del Orden del Benemérito Civil Español, Madrid 2001.
  • Augsburger Universitätspreis, Augsburg 2006.

Publikationen

Auswahl

"Einführung in die Geschichte des französischen Wortschatzes". Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1977, 128.
"Repertoire chronologique de la langue française". Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1977. XII + 488.
"Geschichte des spanischen Wortschatzes". Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 1979, 145.
"Dicionário dos dicionários portugueses", Bibliotheca Hispano-Lusa, Salzburg 1992. 25 vols.
"Vocabulários Indígenas Sul-Americanos", Bibliotheca Hispano-Lusa, Salzburg 2004, XLI + 200.
"En Viena de Austria, Libros españoles impresos en el siglo XVII", Bibliotheca Hispano-Lusa, Salzburg 2000, XXVII+ 338.
"Los manuales de español impresos en Viena en el siglo XVII", edición facsímil y comentario, Bibliotheca Hispano-Lusa, vols 1+2; Salzburg 2000, LX + 856.
"História do Léxico Português", Heidelberg; Carl Winter Universitätsverlag 1990, 79.
"Bachiller Olea, Vocabulos gallegos escuros lo que quieren dezir", Edición, La Coruña, Real Academia Gallega, Cadernos de Lingua, 2003, 326.
"Iberoromanisch: Einführung in Sprache und Literatur", Koautor H.-J. Müller, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, 216.
"Miscelánea Lexicográfica Iberorrománica", Salamanca 2007, 450.
"Lengua y cultura españoles en Viena en el siglo XVII – una aproximación filológica", Bibliotheca Hispano-Lusa, Salzburg 2006, 158.
"Wolfgang Amadé Mozart und die Sprache und Musik Frankreichs", Wien: Infothek 2005 (2009), with Rudolf Angermüller.
"Parerga", Salzburg 2007, 119.
"Die französische Privatkorrespondenz des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels," Vorabdruck der aus dem Französischen transkribierten und ins Deutsche übersetzten Briefe, Salzburg 2012, 382.
"Wissenschaftliche und malerische Reise durch Deutschland von Joaquín Ezquerra del Bayo gefördert von der Regierung seiner katholischen Majestät um das Bergbauwesen dieser Staaten während der Jahre 1830 bis 1834 zu studieren." Band I der Salzburg, Tirol und einen Teil des Herzogtums Baden umfaßt, Madrid: gedruckt von Antonio Yenes. 1847. Aus dem Spanischen übersetzt und mit erläuternden Einzelnachweise versehen von Dieter Messner, Salzburg 2012, 66.

Quellen