Gasthof Dietmann
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschlossen
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Der Gasthof Dietmann war ein Beherbergungsbetrieb in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Der Gasthof befand sich in Salzburg-Lehen an der Ecke Gaswerkgasse − Ignaz-Harrer-Straße.
Er war ein beliebtes Vereinslokal:
- Um 1928 war es das Vereinslokal des Salzburger Gebirgs- und Volkstrachten-Vereins "D'Bergkräut'ln".[1]
- 1929 war es auch das Vereinslokal des Trachten-Erhaltungs- und Schuhplattl-Vereins "D'Hohensalzburger".
- 1934 war Der Salzburger Liederkranz dort zu Hause.[2]
- In der Zeit des Nationalsozialismus traf sich hier die 'NS-Frauenschaft'[3]
Am 28. März 1946 fand im Gasthof Dietmann eine außerordentliche Generalversammlung des SV Austria Salzburg statt.[4]
Im Gasthof gab es auch eine Theatergruppe, die Salzburger Volksbühne, unter Leitung von Anton Ott. Sie war seit dem 10. März 1942 dort zu Hause. Sie eröffnete am 21. März 1942 mit dem Stück "Die Braut aus Hamburg". Am 18. April 1942 wurde das Stück "Der Nachtwächter von Heinzendorf" gespielt.[5].
Quellen
- ↑ Österreichische Gebirgs- und Volkstrachten-Zeitung, Nr. 24 vom 15. Dezember 1928, S. 190 (ANNO)
- ↑ Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 20. Juli 1934, Seite 8 (ANNO)
- ↑ Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 20. Jänner 1939, Seite 7 (ANNO)
- ↑ Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 27. März 1946, Seite 4 (ANNO)
- ↑ Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 15. April 1942, Seite 6 (ANNO)