Gemeinsam für Thomatal

(Weitergeleitet von GfT)

Gemeinsam für Thomatal ist eine politische Gruppierung in der Lungauer Gemeinde Thomatal.

Allgemeines

Die 356 Einwohner (Jänner 2023) zählende Gemeinde Thomatal hat mit lediglich einer gemeinsamen, parteiübergreifenden Gemeindewahlliste eine besondere Stellung im Bezirk: Die einzige in der Gemeindevertretung vertretene Partei ist die Einheitsliste "Gemeinsam für Thomatal".

Geschichte

Thomathal gilt als FPÖ-Hochburg: Hier war die FPÖ etwa bei den Landtagswahlen von 2013, 2018 und 2023 stimmenstärkste Partei (Landtagswahl 2013: 33,5 % und landesweit zweitbestes FP-Gemeindeergebnis, Landtagswahl 2018: 35,4 % und landesweit bestes FP-Gemeindeergebnis, Landtagswahl 2023: 42,3 % und landesweit drittbestes FP-Gemeindeergebnis) der Stimmen. Solche Stärke zeigte die FPÖ ehedem auch bei Lungauer Gemeindewahlen.

Noch 1994 gab es in der Thomataler Gemeindevertretung drei Parteien: Die in der Gemeinde seit 1974 mit absoluter Mehrheit regierende FPÖ (1989: 50,4 %), die weniger starke ÖVP (1989: 38 %) und die eher schwache SPÖ (1989: 11,6 %). Diese langdauernde Dominanz endete mit den Gemeindewahlen 1994, als der ÖVP-Kommunalpolitiker Valentin König der FPÖ mit seiner neuen Liste Thomatal den Bürgermeisterposten und die absolute Gemeinderatsmehrheit entwand (wobei die SPÖ hier letztmals kandidierte und ihr bisheriges einziges Mandat verlor). Zwar eroberte die FPÖ bei der Gemeindevertretungswahl 1999 die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit zurück, musste diese aber 2004, 2009 und 2014 wieder der Liste Thomatal überlassen und gewann auch keine Bürgermeisterwahl mehr.

Für die Gemeindewahlen 2019 traten die Freiheitlichen der Listenkooperation bei, die von nun an unangefochten als Einheitsliste unter dem Namen "Gemeinsam für Thomatal" auftrat. Bei knapp 360 Einwohnern sei es besser, wenn es keine Aufspaltung in verschiedene Lager gebe, lautete das Argument für die Gründung.

Die Einheitsliste errang 2019 und 2024 jeweils 100 % der Stimmen. Sie stellte jeweils mit Klaus Drießler auch den Bürgermeister.

Quellen