Hasengraben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Hasengraben war ein schmaler und steiler Aufgang vom Mönchsberg in der Stadt Salzburg über die Westseite des Festungsberges hinauf zur Festung Hohensalzburg.
Geschichte
Fürsterzbischof Paris Graf Lodron (1619–1653) ließ ihn vermutlich vor 1635, dem Erbauungsjahr des Schartentores, durch Wehrbauten verstärken. Der einstige steile Aufgang im Westen der Festung wurde geschlossen.
Diese Wehrbauten werden Hasengrabenbasteien genannt.
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Schlegel, Richard: Veste Hohensalzburg Geschichte von 1077 bis ins 20. Jhdt, Bildband mit Lichtbildern von Alois Schmiedbauer, Otto Müller Verlag Salzburg, 224 Seiten, 1952[1]
- www.salzburg-rundgang.at
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977