Johann Mesal
Wirkl. Hofrat Dr. Johann Mesal (* 7. November 1902 in Villach, Kärnten; † 6. Juli 1995 in der Stadt Salzburg)[1] war Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung.
Leben
Hans Mesal studierte nach seiner Matura Mathematik und Physik in Innsbruck, wo er 1926 promovierte. Nach zweijähriger Lehrtätigkeit an einem Gymnasium ließ er sich zum Meteologen ausbilden und baute in Klagenfurt die Wetterwrte und den Flugsicherungsdienst auf. Den Zweiten Weltkrieg verbachte er in der Wehrmacht und trat nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1946 in den Salzburger Landesdienst ein. Zudem absolvierte er von 1947 bis 1951 in Innsbruck ein Studium in Rechtswissenschaft und wurde ins Amt der Salzburger Landesregierung versetzt. 1954 wurde er Oberregierungsrat, 1962 Leiter der Abteilung für Verkehr und Außenhandel, schließlich Hofrat und trat 1981 in den Ruhestand.
Nebenbei war er vielfach ehrenamtlich tätig, so als Präsident der Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, als geschäftsführender Präsident der Österreichisch-Deutschen Kulturgesellschaft, als stellvertretender Präsident des Vereines der Freunde der Salzburger Dommusik und als Mitglied des Kuratoriums der Freunde der Salzburger Festspiele.
Ab 1956 war Hans Mesal als Leiter des Kirchenchores der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan und bis 1993 als Organist tätig.
Seit 1935 war er verheiratet mit Maria, geborene Steiner (* 19. November 1910; † 2002)
Ehrungen
- Ehrenzeichen der Ritter des Ordens des heiligen Papstes Silvester
- Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Quellen
- P. Franz Lauterbacher: Dr. Hans Mesal (1902–1995) in: Kramml, Peter F., P. Franz Lauterbacher, Guido Müller: Maxglan Hundert Jahre Pfarre 1907–2007 Salzburgs zweitgrößter Stadtfriedhof. Pfarramt Maxglan (Hg.), Salzburg 2007. S. 277f.
Einzelverweise
Vorgänger |
Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung um 1960 |
Nachfolger |