Salzburger Fackeltanz
Der Salzburger Fackeltanz ist ein Tanz, der seit 1952 alljährliche Auftakt zu den Salzburger Festspielen aufgeführt wird.
Beschreibung
Erstmals fand am 25. Juli 1952 der Salzburger Fackeltanz als Auftakt zu den Salzburger Festspielen 1952 statt. Seither wird er jedes Jahr am Vorabend des Beginns der Salzburger Festspiele in der Salzburger Altstadt auf dem Residenzplatz statt. Nur 2008 nicht, da fand er auf dem danebenliegenden Mozartplatz statt, da der Residenzbrunnen und -platz restauriert wurden sowie 2020 bedingt durch die Corona Pandemie.
Bis 1960 hatte Edwin Vogel die tänzerische Leitung, von 1960 bis 2007 war Michael Nußdorfer Fackeltanzleiter und seit 2008 ist der Obmann der Brauchgruppe Jung Alpenland, Alexander Wieland, für die Aufführung verantwortlich.
Auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Salzburg war und ist er auch stets eine feierliche Begrüßung des österreichischen Bundespräsidenten sowie anderen Ehrengäste und als Reverenz vor dem Salzburger Publikum anlässlich der Festspiele gewesen. Die 13 Figurentänze, ausgeführt von 80 bis 100 Paaren, haben weltlichen und religiösen Inhalt. Umrahmt wird der Fackeltanz von der Militärmusik Salzburg. Erstmals fand dies unter Kapellmeister Leo Ertl statt. Am Ende des Fackeltanzes werden alle Fackeln in den Residenzbrunnen geworfen, wo sie erlöschen.
Bis 2010 war die Mitwirkung ausschließlich Vertretern Salzburger Heimat- und Brauchtumsvereinen vorbehalten. Aufgrund einer Initiative von Roman Stameseder, der Mitarbeiter im Salzburger Kulturreferat ist, sind seit 2010 auch Mitwirkende von verschiedenen Volksgruppen dabei. So gestalteten 200 Tänzer sowie 50 Mitglieder der Stadtmusik und die Turmbläser am Samstag, 24. Juli 2010, den Fackeltanz. Bei den Ausführenden waren neun Mitglieder des ansässigen kroatischen Kulturvereins Hrvatski San dabei.
Am Freitag, 18. Juli 2014, wurde im Rahmen des Fackeltanzes der Salzburger Bindertanz von der historische Bindertanzgruppe Salzburg gezeigt.
Der traditionelle Fackeltanz feierte 2021 sein 70-Jahre-Jubiläum und konnte nach dem coronabedingten Ausfall am Sonntag, 18. Juli 2021, wieder stattfinden. Jeder Besucher musste aber einen 3G-Nachweis dabei haben. Hier der Programmablauf aus dem Jahr 2021, wie er grundsätzlich jedes Jahr abläuft:[1]
- 18:00 Uhr: Konzert der Militärmusik Salzburg
- 19:00 Uhr: Flachberger Tanzlmusi und Aberseer Tanzlmusi
- 20:15 Uhr: Salonorchester und Brass Quintett
- 21:15 Uhr: Einmarsch uniformierter Mitglieder der Salzburger Bürgergarde
- 21:15 Uhr: Flachberger Tanzlmusi und Aberseer Tanzlmusi
- 22:00 Uhr: Film "Städtisches Leben zwischen Tradition und Fortschritt"
- 22:20 Uhr: Salzburger Turmblasen
- 22:30 Uhr: Salzburger Fackeltanz-Aufführung - Stadtmusik Salzburg
- ca. 22:50 Uhr: "Blumengruß" der Fackeltänzer an die Ehrengäste
- ca. 23:10 Uhr: Ende der Tanzvorführung – Fackellöschen im Residenzbrunnen - Ausmarsch
- ca. 23:20 Uhr: Salzburger Glockenspiel
Am Freitag, 22. Juli 2022, erklangen am Residenzplatz Melodien von Leopold und Wolfgang Amadé Mozart und ihren Zeitgenossen, arrangiert für die Blasorchesterbesetzung.[2]
2023 fand der Fackeltanz am Samstag, den 22. Juli, statt.
Doch 2024 kann der Fackeltanz nicht traditionellerweise am Samstag, den 20. Juli, im Rahmen des Fest zur Festspieleröffnung stattfinden. Denn an diesem Abend findet die Premiere von "Jedermann" auf dem benachbarten Domplatz statt. Beide Veranstaltungen seien gemeinsam an diesem Abend nicht realisierbar.
"Irgendwie fühlt man sich ausgeladen", hieß es Ende April 2024 von Vertretern der Volkskultur. Den angebotenen Sonntagabend wollte man wiederum seitens der Volkskultur nicht. Die ehrenamtlichen Tänzer würden aus dem Pinzgau und anderen Landesteilen anreisen und müssten am nächsten Tag arbeiten. Zudem sei der Termin auch für Besucher unattraktiv. Man verstehe, dass "Jedermann" und Sponsor Siemens eine wichtige Rolle für die Festspiele spielten, "aber irgendwie wird es der Volkskultur schwer gemacht, und das obwohl der Fackeltanz ein Besuchermagnet ist", sagt Karin Schierhuber vom städtischen Referat Volkskultur. Damit dass der Fackeltanz nun am 26. Juli und damit am gleichen Tag wie die offizielle Festspieleröffnung stattfinden wird, sei man nun aber "sehr zufrieden".[3]
Bilder
Bilder 2014
Salzburger Fackeltanz 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblink
Quellen
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): "Salzburger Kulturlexikon", Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Salzburger Nachrichten, 24. Juli 2010
- www.stadt-salzburg.at, abgefragt am 18. Dezember 2022
- www.heimatvereine.at "Fackeltanz", abgefragt am 18. Dezember 2022
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, "Stadt Nachrichten", 14. Mai 2021 sowie www.meinbezirk.at/salzburg-stadt, 16. Juli 2021
- ↑ www.stadtmusik-salzburg.at, abgefragt am 1. Juli 2023
- ↑ www.sn.at, 1. Mai 2024