Krimmler Tauerweg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beim Schusterkreuz unterhalb Krimmler Tauern.
Alpine Peace Crossing auf dem Krimmler Tauernweg.

Der Krimmler Tauernweg ist ein unter Denkmalschutz stehender historischer Saumpfad in den Hohen Tauern in der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml, der westlichsten Gemeinde des Landes Salzburg.

Beschreibung

Der Krimmler Tauernweg verläuft vom Ortszentrum Krimml nach Süden durch das Krimmler Achental und dann südwestlich durch das Windbachtal über den Krimmler Tauern ins Ahrntal in Südtirol, Italien. Der letzte Wegabschnitt vom Windbachtal auf die Passhöhe in 2 633 Metern steht seit Anfang März 2022 unter Denkmalschutz.

"Aufgrund der Witterung im Hochgebirge stellen befestigte Säumerwege als Alpenübergänge in einem derart guten Erhaltungszustand eine große Seltenheit dar", heißt es in der Begründung des Bundesdenkmalamts. Als Fluchtroute für Holocaustüberlebende besitze der Weg eine wichtige zeitgeschichtliche Bedeutung. "Der etwa 1 bis 1,2 m breite Weg ist dammartig durch größere Randsteine aus Findlingen begrenzt und dazwischen streckenweise mit kleineren Steinen oder größeren Platten gepflastert. Bachläufe werden mittels großformatiger Steinsetzungen überwunden. Zum Teil existiert ein wegbegleitendes Entwässerungssystem mit gepflasterten Entwässerungsrinnen oder quer in die Trasse gesetzte lange Steine, um das Hangwasser vom Weg abzuleiten. Wenig unterhalb der Passhöhe sind in steileren Passagen und bei Geröllfeldern große monolithische Steinplatten stufenartig zu Treppen geschlichtet und kleinere Stützmauern errichtet worden." (zitiert nach Quelle BDA).

Lang wurde um die Sanierung des stellenweise mit Steinplatten befestigten Wegs gestritten. Der Einsatz eines Baggers hatte 2020 Kritiker auf den Plan gerufen, das Bundesdenkmalamt hat die Arbeiten gestoppt. Das Endergebnis war, dass sich der örtliche Alpenverein im Herbst 2021 als Wegerhalter zurückzog. Da sich der Krimmler Bürgermeister Erich Czerny (ÖVP) nicht in der Lage sieht, durch Mittel der Gemeinde die Wegsanierung und -erhaltung zu bestreiten wandte er sich an das Land Salzburg mit der Bitte um Unterstützung. Nun wird das Land zusammen mit der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern das Projekt abwickeln.

Nach Worten des Denkmalschützers Stephan Bstieler von der Abteilung für Spezialmaterien ist der Krimmler Tauernweg der erste historische Tauernweg, der in einem größeren Abschnitt unter Denkmalschutz gestellt wird. Der Weg sei auf eine Ausbaustufe aus dem 16. Jahrhundert zurückzuführen, "1551 wird der Säumerweg auf Ersuchen des Heimeram Oberndorffer bei der erzbischöflichen Hofkammer in Salzburg wesentlich ausgebessert und zum Teil völlig neu trassiert". Die Sanierung sieht er als machbar an, es gebe Experten, die historische Wege sanieren könnten. "Im unteren Teil ist der Sanierungsbedarf nicht so groß, im oberen gibt es Auswaschungen."

Genutzt wurde der Weg nach Angaben des Bundesdenkmalamts schon in vorrömischer Zeit. Im Mittelalter war er eine wichtige Handelsroute zwischen Salzburg und Südtirol. Aus dem Jahr 1154 ist urkundlich belegt, dass Bozener Wein über den Krimmler Tauern gesäumt wurde. Handelswaren wurden mittels Rückentragen oder Tragtieren transportiert.

Quellen

  • bda.gv.at, Krimmler Tauernweg (Salzburg) unter Denkmalschutz gestellt, 7. März 2022