Alpenübergang
(Weitergeleitet von Alpenübergänge)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Alpenübergang bezeichnet man eine Passstraße, Saumpfad oder einen Tauernübergang, der sich im Bereich des Alpenhauptkamms der Zentralalpen der Ostalpen befinden.
Im Bundesland Salzburg
Im Bundesland Salzburg sind dies von Westen nach Osten:
Für Fahrzeuge
Nach Passhöhe
- die Großglockner-Hochalpenstraße, Hochtortunnel, 2 504 m ü. A.
- der Radstädter Tauernpass, 1 738 m ü. A.
- der Katschbergpass, 1 641 m ü. A.
Unechte Alpenübergänge sind, weil sie keine Alpen überqueren, sondern Verbindungen innerhalb von alpinen Gebieten darstellen
- der Gerlospass, 1 531 m ü. A.
- der Dientner Sattel, 1 342 m ü. A.
- der Lienbachsattel, 1 304 m ü. A.
- der Filzensattel, 1 291 m ü. A.
- der Pass Thurn, 1 274 m ü. A.
- der Grießenpass, 975 m ü. A.
- der Pass Gschütt, 957 m ü. A.
- der Pass Strub, 675 m ü. A.
- der Pass Lueg, 552 m ü. A.
Nur zu Fuß passierbar
Es gibt eine Reihe von Alpenübergängen in den Tauern, die nur zu Fuß passierbar sind. Diese sind allerdings bereits seit vielen Jahrhunderten, ja Jahrtausenden, den Menschen bekannt und wurden auch genutzt (Saumpfade).
- die Krimmler Tauern und die Birnlücke am südlichen Ende des Krimmler Achentals nach Südtirol
- der alte Saumpfad über den Felber Tauern (Matreier Tauernhaus)
- Kalser Tauern
- der alte Saumpfad über den Rauriser Tauern (auch als Hochtor bezeichnet) in der Glocknergruppe
- Mallnitzer Tauern, auch Niederer Tauern
- Hoher Tauern
- Schönfeldsattel, 1 740
Nicht Alpenübergänge, aber Möglichkeiten, die Alpen zu passieren
- Felbertauern-Tunnel, ein Autotunnel
- Katschberg-Tunnel, ein Autotunnel
- Tauerntunnel der Bahn
- Tauern-Tunnel, ein Autotunnel
Quellen
- "Statistischen Handbuch Salzburg", das die Landesstatistik unter der Leitung von Dr. Gernot Filipp zusammengestellt hat und online abzurufen ist, siehe www.salzburg.gv.at/statistik_daten_handbuch.pdf 2015
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).