Leopoldskronstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Leopoldskronstraße | |
Länge: | ca. 2000 m |
Startpunkt: | Neutorstraße |
Endpunkt: | Kobergerweg |
Karte: | Googlemaps |
Die Leopoldskronstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Riedenburg.
Inhaltsverzeichnis
Name
Die Namensgebung der Straße ist auf das Schloss Leopoldskron als Bezugspunkt zurückzuführen. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1873 gefasst.
Verlauf
Die Leopoldskronstraße führt von der Neutorstraße abzweigend (Achtung Einbahn) nach Süden, am Rainberg entlang über den Almkanal zur Nussdorferstraße. Dort biegt sie nach Südosten zum Schloss Leopoldskron ab, im Osten um den Leopoldskroner Weiher herum nach Süden bis zur Kreuzung mit Thumegger Straße, Peter-Kreuder-Weg und Kobergerweg. Die Leopoldskronstraße ist etwa 2 000 m lang.
Im Zuge ihres Verlaufes ändern sich mehrfach die Verkehrsführungen von Gegenverkehr auf Einbahnregelung, sowie gegenläufiger Fahrtrichtung.
Sonstiges
An der Leopoldskronstraße befindet sich die Leopoldskroner Allee, die älteste Kastanienallee des Landes Salzburg, gelegen in einem Landschaftsschutzgebiet.
Bildergalerie
Stolperstein für Georg Prodinger (* 1924; † 1944); in der Leopoldskronstraße Nr. 35
Stolperstein für Richard Metzl (* 1870; † 1941); in der Leopoldskronstraße Nr. 56 bis Nr. 58, vor dem Schloss Leopoldskron
Stolperstein für Max Reinhardt (* 1873; † 1943); in der Leopoldskronstraße Nr. 56 bis Nr. 58, vor dem Schloss Leopoldskron
Quellen
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006