Landeskrankenhaus Salzburg

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Landeskrankenhaus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landeskrankenhaus-Panorama, Ansicht vom Mönchsberg aus
Karte
Chirurgie West

Das Landeskrankenhaus Salzburg, auch "St. Johanns-Spital", ist eine Krankenanstalt in der Stadt Salzburg in Mülln.

Einleitung

Das Landeskrankenhaus Salzburg ist in funktional-organisatorischem Verbund mit der Christian-Doppler-Klinik in der Gesundheitsversorgung eine Zentral-Krankenanstalt, die beide das Universitätsklinikum Salzburg auf Grund der Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bilden.

Rechtsträger ist das Land Salzburg. Die Betriebsführung erfolgt durch die gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsführungs-GmbH (SALK).

Geschichte

"Das St Johannes oder Krancken Spithal zu Saltzbur, gebaut von Ihre Hoch-Fürstl Gnaden Johann Ertz-Bischoffen und Fürsten zu Saltzburg", Kupferstich von Franz Anton Danreiter um 1731.
Franz Kulstrunk: Stadtansicht von Kulstrunk, 1916. Nr 4 ist das St. Johanns-Spital, heute Landeskrankenhaus.
Links ist Mülln, anschließend das St. Johanns-Spital und rechts Aiglhof. In der unteren Bildhälfte verläuft als dunkler Strich die Eisenbahnlinie von Salzburg nach München.
Undatierte historische Aufnahme.
St. Johanns-Spital 1938-1945

Die ursprüngliche barocke Spitalsanlage mit der zentralen Krankenhauskirche St. Johannes, heute die Pfarrkirche des Spitals-Pfarrsprengels, wurde im Auftrag von Stifter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein, dem die soziale Arbeit ein besonderes Anliegen war, auf den Fundamenten des älteren Grimmingschlosses von Fischer von Erlach erbaut und 1704 eingeweiht. Johann Ernst von Thun belebte mit dem neuen Spitalnamen einen alten Namen wieder, hieß doch schon das alte Spital der Erhardkirche nach dem heiligen Johannes dem Täufer. Die gesamte Anlage - Kirche, Männertrakt und Frauentrakt - finanzierte Johann Ernst aus seinen eigenen Mitteln privat! Im Stifterbrief vom 15. Oktober 1699 richtete er einen Stiftungsfond mit 100.00 Gulden ein. Ferner spendete er noch einmal 12.000 Gulden zur Bezahlung der Krankenwärter und spendete bis an sein Lebensende monatlich weitere 1.000 Gulden an das Spital. Im selben Jahr wurde auch der Spitalsfriedhof hinter dem Mülleggertor stadtauswärts angelegt.

1754 wurde eine Apotheke eingerichtet, die auch öffentlich zugänglich war und sich großer Beliebtheit erfreute. Ganz im Geiste der Aufklärung wurde 1791 der letzte Pilger aufgenommen. 1796 erfolgte dann, auf Betreiben des damaligen Leibarztes des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo, Johann Jacob Hartenkeil, zur Trennung von Medizin und Chirurgie.

Von 1891 bis 1899 wurde das erste Kinderspital, und von 1897 bis 1899 die "Geburtshilfliche und Frauen - Abteilung", als Vorläufer der heutigen Frauenklinik, errichtet.

Ab dem 1. Jänner 1940 war das Krankenhaus Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen. Das NS-Regime, welches seit 1938 auch Österreich kontrollierte, verfolgte im Rahmen seiner Ideologie die sogenannte "Rassenhygiene", nach welchem Menschen mit "minderwertigem Erbgut" das Recht abgesprochen wurde sich fortzupflanzen. Darunter vielen sowohl Träger von genetisch bedingten Krankheiten, als auch Personen die nach der rassistischen Weltsicht des Nationalsozialismus aufgrund ihrer Herkunft als "minderwertig" galten.

Schätzungsweise wurden in Salzburg mehrere Hundert Menschen zwangssterilisiert.[1] In einer noch extremeren Ausformung der "Rassenhygiene", der sogenannten Aktion T4, kam es sogar zu Ermordungen. Diese richteten sich vor allem gegen körperlich und geistig Behinderte, sowie psychisch Kranke. Etwa 260 Menschen wurden im Zuge der Aktion von Salzburg in das oberösterreichische Hartheim gebracht und dort getötet.[2]

Bis 31. Dezember 1997 war das Landeskrankenhaus Salzburg ein Regiebetrieb des Landes Salzburg, der im Wege der Anstaltenverwaltung geführt wurde. Mit Wirkung vom 1. Jänner 1998 wurde die Betriebsführung an die Holding der Landeskliniken (LKS) übertragen. Mit Wirkung vom 1. Jänner 2004 sind Rechtsträgerschaft und Betriebsführung des Landeskrankenhauses Salzburg an die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH - SALK übertragen worden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem großzügigen Ausbau des St. Johanns-Spitals. Als bislang letztes großes Bauprojekt wurde 2001 die Chirurgie West eingeweiht. 2023 soll ein Neubau für die III. Medizin errichtet werden.

2003 nahm die Paracelsus Medizinische Privatuniversität auf dem Gelände des Landeskrankenhaus ihren Studienbetrieb auf.

Erreichbarkeit

2009 gingen westlich des Geländes die S-Bahn-S3-Station Aiglhof und östlich des Geländes die S3-Station Mülln in Betrieb, die ÖBB-Benutzer nahe an das Spital bringen.

Bei der Einfahrt im Westen befindet sich die Bushaltestelle Aiglhof LKH West, im Osten die Bushaltestelle Landeskrankenhaus.

Krankenhauskirche St. Johannes

Hauptartikel Krankenhauskirche St. Johannes

Die Krankenhauskirche St. Johannes ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Durch eine Vorhalle gelangt man in die eigentliche Kirche. In dieser Vorhalle befindet sich der Eingang zur unterirdischen Priestergruft, in welcher auch die Eingeweide des Stifters in der so genannten "Flammenurne" bestattet sind.

Kunstwerke auf dem Gelände des Landeskrankenhauses

Übersicht Kunstwerke auf dem Gelände des St. Johanns-Spitals

Weitere Einrichtungen des Landeskrankenhauses

  • Ein Parkhaus im Nordwesten
  • Ein Fernheizwerk im Norden
  • Ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Gebäudes der Chirurgie West sowie einer im Gartenbereich im Süden

Krankenanstalt im Profil

Im St. Johanns-Spital stehen 1 167 Betten [3], sowie 3 471 Mitarbeiter zur Verfügung. In 19 Fachabteilungen und sieben Instituten werden jährlich rund 48 000 Patienten in stationäre Pflege aufgenommen und eine noch wesentlich größere Anzahl ambulant versorgt. Die Auslastung beträgt 70 Prozent (2014)[4]. Pro Jahr erblicken rund 2 300 neue Erdenbürger hier das Licht der Welt.

Fachabteilungen

Müllner Hauptstraße 48: Einfahrt in das Landeskrankenhaus
LKH Pano v. Chir. West aus

Am Standort Landeskrankenhaus sind folgende bettenführenden Abteilungen eingerichtet:

  • Universitätsklinik für Anästhesiologie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin
  • Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie
  • Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
  • Universitätsklinik für Chirurgie
  • Universitätsklinik für Dermatologie
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Perinatologie
  • Universitätsklinik für Spezielle Gynäkologie - Brustzentrum Salzburg mit Brustambulanz
  • Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten
  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie
  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
  • Universitätsklinik für Pneumologie
  • Universitätsklinik für Innere Medizin I, mit Gastroenterologie- Hepatologie, Nephrologie, Stoffwechsel und Diabetologie
  • Universitätsklinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin
  • Universitätsklinik für Innere Medizin III mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämatostasiologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum
  • Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie
  • Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation
  • Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie
  • Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
  • Universitätsklinik für Urologie und Andrologie
  • Die Gefäß- und Herzchirurgie (Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie der PMU) ebenso wie Orthopädie und Unfallchirurgie (Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der PMU) wurden fusioniert. Die UK für Physikalische Medizin gehört nun zum Institut für Sportmedizin… (Universitätsinstitut für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin und Einheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU).[5]

Fachinstitute

  • Universitätsinstitut für Radiodiagnostik
  • Kinderradiologie des Universitätsinstitutes für Radiodiagnostik
  • Pathologisches Institut
  • Universitätsinstitut für Medizinisch-Chemische Labordiagnostik der PMU
  • Forschungsinstitut für Grund- und Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie

Vorstand

Interimistischer Ärztlicher Direktor (2023: Univ.Prof. Dr. Christian Pirich
Pflegedirektorin: DGKS Margarete Hader
Wirtschaftsdirektor: Dipl.-Ing. Dr. Klaus Offner
sowie
  • Albert Gruber ist (2014) Pflegeexperte am Landeskrankenhaus Salzburg.

Adresse

Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 44 82-0

Bilder

 St. Johanns-Spital – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle www.ansichtssache.at
  2. Walter Reschreiter: Lebens(un)wert. "NS-Euthanasie in Land Salzburg". Laube sozialpsychiatrische Aktivitäten, Salzburg, 2007, S. 108.
  3. Rechtsinformationssystem/Salzburger Krankenanstalten- und Großgeräteplan -S.KAP
  4. "Salzburger Nachrichten", 2. Juli 2015
  5. Quelle E-Mail 25. März 2019, Mag. Christine Walch, Unternehmenskommunikation und Marketing, PR Senior Consultant, Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH, an Admin. Peter