Marburg an der Drau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über die Altstadt von Marburg.

Marburg an der Drau (slowenisch Maribor) ist die zweitgrößte Stadt Sloweniens mit rund 117 000 Einwohnern im Nordosten des Landes. Es ist ein römisch-katholischer Erzbischofssitz und beherbergt seit 1975 die Universität Maribor. Im Jahr 2000 war es Alpenstadt des Jahres, 2012 Kulturhauptstadt Europas.

Salzburgbezug

Salzburger Hof

Der Salzburger Hof (Salzburški dvor) steht in der Vetrinjska ulica (Viktringer Straße) 16. Er gehörte der Benediktiner-Erzabtei St. Peter in der Stadt Salzburg und diente den Fürsterzbischöfen als Verwaltungssitz und Quartier bei Visitationsreisen in die Südsteiermark (wo es weitere Salzburger Besitzungen gab).

Das Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert. Seine heutige Gestalt erhielt es im 17. Jahrhundert, die Fassade um 1725. Das Gebäude ist das hübscheste Barockschloss der Stadt. Es besticht durch schönen Stuck im Erdgeschoss und riemenartige Ornamente an der Fassade.

Im 18. Jahrhundert war das Schloss Treffpunkt der Marburger Salongesellschaft, in den Jahren 1834 bis 1864 Sitz des deutschen Lesevereins - Bürgercasino.

Nach vielen geschichtlichen Wirren bekam der Benediktinerorden das Gebäude 1992 zurückerstattet.

2009 wurde der Sitz des Priorats nach Limbus bei Maribor verlegt. Seit 1995 ist Erzabt Pater Edmund Wagenhofer Leiter der Veraltung des Priorats und seit 2009 Prior. Unter seiner Leitung wird der Salzburger Hof derzeit (2012) revitalisiert. Die Modernisierung soll die Vermietung der Räume, die bis zu 200 Quadratmeter groß sind, ermöglichen. Der österreichische Nationalfeiertag, den 26. Oktober, 2012, war der Tag der Einweihung.

Diözese Lavant

1859 wurde der Sitz des Salzburger Eigenbistums Lavant von St. Andrä im Lavanttal nach Marburg verlegt. 1921 wurde sie aus der Salzburger Kirchenprovinz ausgelagert und 1962 in Diözese Maribor umbenannt.

Persönlichkeiten

Ereignisse mit Salzburgbezug

Am 17. Jänner 1970 feierte Annemarie Moser-Pröll im Riesentorlauf von Marburg, ihren ersten von 62 Weltcupsiegen

Weiterführend

Für Informationen zu Marburg an der Drau, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen