Salzburger Domprediger aus dem Franziskanerorden
Die Liste der Salzburger Domprediger aus dem Franziskanerorden.
Straßburger Ordensprovinz der Franziskaner-Observanten (1583–1818)
Das Salzburger Franziskanerkloster zählte zunächst zur Provincia Argentina, die ihren Namen von Straßburg (lat. Argentoratum) ableitete. Zwischen Elsass und Böhmen, zwischen Main und Donau zählten in den Jahren 1587 bis 1805 nicht weniger als 51 Franziskaner- und zwölf Klarissenklöster zu dieser Oberdeutschen Provinz, die nach dem germanischen Volksstamm in diesem Gebiet auch Alemania genannt wurde.[1]
Concionatores Primi in Ecclesia Cathedrali (Erste Domprediger)
Amtszeit | Name |
---|---|
1587–1597 | Johannes Kiendl |
1597–1601 | Samuel Rauscher |
1601–1607 | Johannes Hoffmayer |
1607–1610 | Bernardin Schlauer |
1610–1613 | Christoph Molitor |
1613–1616 | Joseph Zinck |
1616–1622 | Erberhard Eberhard |
1622–1629 | Jakob Haltenberger |
1629–1638 | Joachim Hailmayr |
1638–1641 | Zephyrin Zappler |
1641–1646 | Christoph Rohrbach |
1646–1649 | Ferdinand Reiff |
1649–1650 | Otto Hailmayr |
1650–1653 | Martin Rosshirt |
1653–1655 | Hyacinth Mayr |
1655–1656 | Didacus Windt |
1656–1659 | Erasmus Nüsser |
1659–1665 | Marian Rosa |
1665–1671 | Dionys Widemann |
1671–1672 | Adolph Behm |
1672–1675 | Arsenius Nagel |
1675–1680 | Probus Werner |
1680–1686 | Leo Wolff |
1686–1690 | Marcellus Gebhard |
1690–1693 | Polychronius Blest |
1693–1695 | Justus Heimhofer |
1695–1701 | Hieronymus Fordenbach |
1701–1705 | Norbert Wernwag |
1705–1706 | Severus Wittich |
1706–1708 | Hermann Augendobler |
1708–1709 | Aldobrandinus Seefelder |
1709–1712 | Monald Arnold |
1712–1714 | Baldus Agricola |
1714–1717 | Aurelius Schmid |
1717–1718 | Narcissus Lindenmayr |
Concionatores Secundi in Ecclesia Cathedrali (Zweite Domprediger)
Amtszeit | Name |
---|---|
1695–1698 | Ambrosius Braun |
1698–1702 | Faustin Krumper |
1702–1705 | Severus Wittich |
1705–1712 | Norbert Wernwag |
1712–1715 | Fortunat Dempf |
1715–1718 | Roland Reich |
Concionatores dominicales et quadragesimales (Sonntags- und Fastenprediger)
Amtszeit | Name |
---|---|
1718–1720 | Theodosius Kolb |
1720–1724 | Fidelis Maurer |
1724–1727 | Narcissus Lindenmayr |
1727–1730 | Paulinus Textor |
1730–1732 | Fortunat Dempf |
1732–1735 | Oktavian Seiz |
1735–1738 | Clementin Kögl |
1738–1739 | Basilius Aman |
1739–1750 | Patritius Waibl |
1750–1759 | Bertrand Reichle |
1759–1762 | Erhard Schlachtner |
1762–1765 | Paul Kincker |
1765–1768 | Bononius Pöperle |
1768–1777 | Jucundinus Muzner |
1777–1783 | Othmar Adler |
1783 | Camilius Meichelbeck |
Concionatores festivales et adventuales (Fest- und Adventsprediger)
Amtszeit | Name |
---|---|
1718–1714 | Narcissus Lindenmayr |
1724–1727 | Christian Kell |
1727–1729 | Patritius Waibl |
1729–1730 | Viator Sutor |
1730–1733 | Basilius Aman |
1733–1736 | Azarias Meilbeck |
1736–1742 | Archangelus Thoma |
1742–1744 | Azarias Meilbeck |
1744–1750 | Mathodius Speth |
1750–1753 | Theophilus Dempf |
1753–1759 | Erhard Schlachtner |
1759–1762 | Paul Kincker |
1762–1765 | Capistran Wörle |
1765–1768 | Placidus Gugl |
1768–1774 | Hilarius Lidl |
1774–1175 | Elzearius Neumüller |
1775–1777 | Simpert Froedle |
1777–1780 | Archangelus Geiger |
1780–1781 | Michael Jahn |
1781–1783 | Camillus Meichelbeck |
1783 | Serenus Niedl |
Quelle
- Lins Bernardinus, Bihl Michael: Tabulae capitulares provinciae Argentinae ordinis fratrum minorum 1587–1805, in: 'Analecta Franciscana sive Chronica aliaque varia documenta ad historiam fratrum minorum spectantia. Tomus VIII.', Quaracchi/Firenze 1946, S. 81–665, hier S. 290–291.
Einzelnachweis
- ↑ Brandhuber Christoph, Ruggenthaler Oliver: Wolf Dietrich und die Franziskaner - Ein Hofkloster für die Salzburger Residenz, in: Ammerer Gerhard, Hannesschläger Ingonda (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 - Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011, S. 231–272, hier S. 234.
EPLUS – Digitale Bestände der Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet seit November 2024 im Rahmen ihres Dokumentenservers ePLUS den Open-Access-Zugriff auf ihre historischen Bestände. In Kooperation mit dem SALZBURGWIKI werden diese Daten für alle Interessierten erschlossen und vernetzt.