Salzburger Emigranten
Unter Salzburger Emigranten werden meist jene Untertanen der Salzburger Erzbischöfe verstanden, die wegen ihres protestantische Glaubens ihre Heimat verlassen mussten. Dies geschah vorwiegend im Zuge planmäßiger Protestantenvertreibungen. Die betroffenen Protestanten werden in der Geschichtswissenschaft als Exulanten bezeichnet, sodass man in diesem Zusammenhang auch den Ausdruck Salzburger Exulanten findet.
Allgemeines
Die größte Salzburger Protestantenvertreibung war die von 1731/32. Sie betraf rund 20 000 Personen, die, soweit sie die Strapazen der Austreibung, des Weges in eine neue Heimat und der Ansiedlung in einem fremden Land überstanden, teilweise in ihrer neuen Heimat eigene Kolonien, und somit lange Zeit hindurch wohlunterscheidbare Gruppen bildeten, vor allem
- die Salzburger in Ostpreußen – siehe dazu auch die Artikel
- – und
- die "Salzburgers" von Ebenezer, Georgia, USA.
Als "verspätete Salzburger Emigranten" können auch die aus dem ehemaligen salzburgischen Zillertal ausgewiesenen Protestanten angesehen werden, denen die von Kaiser Joseph II. für seine Erbländer gewährte Toleranz verweigert wurde.
Bildungsfilm 2017
Zur Salzburger Protestantenvertreibung im 18. Jahrhundert gibt es 2017 einen neuen Film für den Schulunterricht. Dieser neue Bildungsfilm zeigt in beeindruckender Weise, wie sich die Menschen evangelischen Glaubens im 18. Jahrhundert in Salzburg fühlten.
Zur Darstellung der Protestantenvertreibung haben die Filmemacher auf die Vermittlungsform eines dokumentarischen Dramas gesetzt. Hauptfigur des Filmes ist der zwölfjährige Bauernsohn Martin Aignerhofer, der 1731 mit seiner Familie im Gasteinertal lebte. Im Geheimen war die Familie evangelisch und damit im Fürsterzbistum Salzburg der Verfolgung durch den damaligen Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian ausgesetzt. Der Konflikt eskalierte als Firmian im Herbst 1731 den Emigrationserlass verfasste: Alle Nichtkatholiken haben das Fürstentum Salzburg zu verlassen. Die "Angesessenen" innerhalb von drei Monaten, die "Unangesessenen", wie Tagelöhner, Mägde, Bergleute und Handwerker innerhalb von acht Tagen. Letztlich mussten bis Juni 1732 mehr als 20 000 Salzburger und Salzburgerinnen das Land verlassen. Martin erlebte dabei Unterdrückung, Gewalt und Vertreibung der Evangelischen aus seiner kindlichen Sicht. Der Film dauert insgesamt 25 Minuten und steht allen Salzburger Pflichtschulen zur Verfügung.
Literatur
- Raymond Dittrich: Die Lieder der Salzburger Emigranten von 1731/32: Edition nach zeitgenössischen Textdrucken. Tübingen: Francke, 2008 (Mainzer hymnologische Studien, Band 22). ISBN 978-3772082894; Online-Ausgabe (eBook) ISBN 978-3772052897.
- Ostpreußen (Beispiele):
- Gerhard Brandtner, Ostpreußen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Ansiedlung der Salzburger Emigranten, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 133, 1993, S. 225-260
- Reinhard Rudolf Heinisch, Sommer 1914. Ostpreußische Salzburger zu Besuch in der alten Heimat, in: MGSLK 130, 1990, S. 557-584
- Karl Kässwurm, Einige Nachrichten über die Salzburger-Emigranten von 1732 und deren Kolonie in Ost-Preußen, in: MGSLK 30, 1890, S. 242-257
- Otto Kerschhofer, Die Salzburger Emigration nach Preußisch-Litauen, in: MGSLK 116, 1976, S. 175-254
- Wolfgang Menger, Die Salzburger Emigration nach Ostpreußen von 1731/32. Ein medizinisch-geschichtlicher Beitrag zum Umsiedlungsproblem, in: MGSLK 98, 1958, S. 89-128
- Sonstiges Deutschland:
- Uwe Jens Wandel, Salzburger Emigranten im Remstal, in: MGSLK 122, 1982, S. 321-340
- Jost Casper, Johann Sebastian Bach und die Salzburger Emigranten. Eine unheilige Legende, in: MGSLK 122, 1982, S. 341-370
- Hedda Baerfacker, Die Salzburger Emigranten in Sachsen (1732). Beitrag zu Dokumentation "Die Salzburger Emigranten in Sachsen und Thüringen", in: MGSLK 130, 1990, S. 485-500
- Georgia: Siehe den Artikel "Salzburgers"
- Salzburgische Emigranten - Literatur 1731 / 1732 ff - auch Digitalisate + PDF > www.myheimat.de
Siehe auch
- Salzbund
- Scharfetter
- "Ich bin ein armer Exulant"[1]
Weblink
Quellen
- Verlinkte Salzburgwiki-Artikel
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 6. November 2017 (Bildungsfilm)
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzburger Emigranten"
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis. Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung. Online-Fassung "www.ebes-volksmusik.de", März 2023; Lieddatei (pdf) "Ich bin ein armer Exulant, also muss ich mich schreiben…" (1732)
Arikel: Protestantenvertreibung · Emigrationspatent · Jerusalem Evangelical Lutheran Church · Salzbund · Salzbund (Verein) · Salzburger Emigranten · Von Salzburgern, Indianern und schwarzen Sklaven · Toleranzberg
Salzburger in Ostpreußen: Salzburger in Ostpreußen · Familiennamen der Salzburger Emigranten · Stiftung Salzburger Anstalt Gumbinnen
Salzburger Verein·Salzburger Verein e.V. - Vereinigung der Nachkommen Salzburger Emigranten· Wohnstift Salzburg
Personen: Hermann Gollub · Salzburgers · Joseph Schaitberger · Dagobert Weber
Literatur: Geschichte der Salzburger Protestanten und ihrer Emigration 1731/32· Rebeller, Opfer, Siedler, die Vertreibung der Salzburger Protestanten · Reformation Emigration