Salzbund (Verein)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzbund ist ein Verein zur Pflege evangelischen Lebens im Land Salzburg.

Name

Der Name Salzbund geht auf das Jahr 1731 zurück, als sich etwa 150 Pongauer und Pinzgauer Protestanten in Schwarzach trafen, ihre rechten Finger in ein Salzfass tauchten und schworen, sich offen zum evangelischen Glauben zu bekennen. Diese Versammlung ist in späteren Jahren als "Salzbund" in die Geschichte eingegangen.

Geschichte

Der Verein Salzbund wurde 1902 gegründet und jahrzehntelang von Dagobert Weber geführt. Er schloss sich bereits 1908 mit mehreren anderen Vereinen zusammen, um die "kulturfeindlichen Bestrebungen der Klerikalen gemeinsam abzuwehren". Aus der seit 1897 auftretenden "Los-von-Rom-Bewegung" fand der Verein regen Zulauf und kümmerte sich in verstärktem Maße um die neu eingetretenen Protestanten.

In der Zwischenkriegszeit wuchs die Zahl der Evangelischen vor allem in den Städten Stadt Salzburg und Hallein rasant an. Der Zweite Weltkrieg machte dem Salzbund − wie allen religiösen Institutionen − schwer zu schaffen, im Anschluss daran widmete man sich verstärkt der Verbreitung der eigenen Geschichte des Salzburger Protestantismus.

Der Salzbund war seit dem Zweiten Weltkrieg auch häufig bei der Beschaffung finanzieller Mittel für den Bau und den Ausbau religiöser Stätten beteiligt. So organisierte er 1956 den Bau der Rupertuskirche in Neumarkt am Wallersee. Auch die Glocken der Christuskirche in Salzburg und der Matthäuskirche in Taxham wurden vom Verein gestiftet. Langjährige Obfrau war Lieselotte Eltz-Hoffmann.

Aktuell

Heute trifft sich der Verein regelmäßig an Fronleichnam zu einem Emigrationsgedenkgottesdienst in der Christuskirche in der Stadt Salzburg und besucht den Juli-Gottesdienst der Halleiner Pfarrgemeinde am Predigtstuhl im Abtswald auf dem Dürrnberg oder in der Schaitbergerkirche in Hallein, wenn die Witterung die Wanderung zur Gedenkstätte nicht zulässt.

Am Reformationstag, den 31. Oktober, gibt es ein Reformationsgedenken in der Auferstehungskirche in Gneis in der Stadt Salzburg.

Kontaktpersonen

Obfrau: Ingrid Eckerl
Stellvertreterin: Linde Vegh

Adresse

Schwarzstraße 25, Evang. Zentrum Christuskirche
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 43 59 54 Obfrau Ingrid Eckerl

Quellen

  • Salzburgwiki
  • Evangelische Pfarrgemeinde Salzburg-Christuskirche [1]
Beiträge zum Thema Protestantenvertreibung