Salzburger Fischmarkt-Brunnen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilhelm Knocke: Hagenauerplatz und Mozarts Geburtshaus, im Vordergrund der Fischmarkt-Brunnen mit Mariensäule (Maria Immaculata); Stahlstich; ca. 1860

In der Stadt Salzburg wurde von Anbeginn auch ein Fischmarkt abgehalten, der im Laufe der Geschichte mehrmals übersiedelte. Markant gestaltete Fischmarkt-Brunnen speisten die für Lebendfische vorgehaltenen Kalter mit Frischwasser, das im Weiteren auch beim Fischputzen Verwendung fand.

Die Brunnenanlagen

Holzbrunnen am Löchlplatz, heute Hagenauerplatz 1548–1599 mit Fischmarktbetrieb
Löchlbrunnen am Löchlplatz 15991873 mit Fischmarktbetrieb 1599–1641 und 1872, barocke Marienstatue jetzt im Garten des Herz-Jesu-Heims bei der Herz-Jesu-Asylkirche
Steinbrunnen vor der Alten Thürnitz (Hanusch-Platz) 1641–1872,
→ ab 1620 stand dort dann der Wilde-Mann-Brunnen mit Fischmarktbetrieb 1641–1872
→ dieser übersiedelte vor die Hofreitschule mit Fischmarktbetrieb 18961925 (seit 1937 funktionslos am Max-Reinhardt-Platz)
Steinbrunnen am Fisch Krieg (Hanusch-Platz), "Löwenkopfbrunnen" seit 1926 Fischmarktbetrieb

Quellen