Herz-Jesu-Asylkirche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herz-Jesu-Asylkirche
Innenansicht der Herz-Jesu-Kirche an der Hübnergasse.

Die Herz-Jesu-Asylkirche befindet sich im Salzburger Stadtteil Riedenburg an der Hübnergasse im Pfarrgebiet der Pfarre Mülln. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.

Geschichte

Sie ist Teil des dortigen Herz-Jesu-Heims eines Seniorenwohn- und Pflegeheims der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Die Kirche wurde von 1877 bis 1878 im neugotischen Stil nach Plänen von Dombaumeister Friedrich von Schmidt, dem Architekten des Wiener Rathauses, errichtet und am 3. November 1878 durch Erzbischof Franz Albert Eder geweiht. Die neugotischen Altäre schuf der Kunsttischler Johann Ripper, die Figuren stammen vom Bildhauer Johann Piger. Der Volksaltar wurde 2004 nach einem Entwurf von Diözesanarchitekt Peter Schuh errichtet. An der Triumphbogenwand befinden sich Gemälde von Josef Gold, im Presbyterium moderne Fenster von Karl Weiser aus dem Jahr 1963. Eine erste Orgel baute 1889 Albert Mauracher, die jetzige errichtete Orgelbaumeister Hans Mertel 1935.

Anstelle des Altenheimes war im ausgehenden 18. Jahrhundert ein kleines Schlösschen mit einem seinerzeit berühmten Garten des Domherren Graf Waldburg-Wolfegg. In diesem Garten befindet sich heute eine Statue Maria Immaculata vom ehemaligen Fischbrunnen am Hagenauerplatz. Später diente das Areal einer privaten Augenklinik von Dr. Anton Hornung. 1873 gründeten die Barmherzigen Schwestern das Herz-Jesu-Asyl, das heutige Herz-Jesu-Heim. 1874 und 1888 wurde das Haus vergrößert.

Gottesdienste

An Sonn - und Feiertagen um 9:30 Uhr heilige Messe.

Bilder

 Herz-Jesu-Asylkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen