Allgemeine Sonderschule Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 502013
Name der Schule: Allgemeine Sonderschule Hallein
Adresse: Griesmeisterstraße 1
5400 Hallein
Website: www.spz-hallein.salzburg.at
E-Mail: direktion@so-hallein.salzburg.at
Telefon: (0 62 45) 8 06 35 11
Direktorin: SD Dipl.-Päd. Gabriela Wieser

Die Allgemeine Sonderschule Hallein ist eine Sonderschulform in der Tennengauer Stadt Hallein.

Geschichte

Vorgeschichte

1928/29 wurde eine Hilfsklasse für geistig zurückgebliebene Kinder eingerichtet, 1939/40 aber wieder aufgelöst.

1951/52 wurde auf vielfachen Wunsch der Lehrkräfte in der Bäumelschule eine Hilfsklasse eingerichtet, welche von Volksschullehrer Herbert Meister geführt wurde.

Allgemeinen Sonderschule für Knaben und Mädchen

Angeschlossen an die Knaben-Volksschule wurde 1960-1962 die Allgemeine Sonderschule für Knaben und Mädchen geschaffen und unter die Leitung von Sonderschuloberlehrer Karl Henzl gestellt.

Gotthard-Guggenmoos-Schule Hallein

1970 erhielt die Schule schließlich in der Griesmeisterstraße 1 ein Gebäude, das am 17. Oktober 1970 als Gotthard-Guggenmoos-Schule Hallein feierlich eröffnet wurde.

Am 22. Jänner 1986 folgte die Einweihung eines Erweiterungsbaus.

Im Jahr 2003 wurde ein Neubau der Schule beschlossen und unter der Leitung von Frau OSR Mag.a Rita Ansperger auch umgesetzt. Im Zuge des Abrisses wurde das alte Schulgebäude im Rahmen einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr Hallein im August 2003 "abgebrannt". Der Unterricht fand bis zur Fertigstellung des neuen Schulgebäudes an vier anderen Schulen in Hallein statt: an der Volksschule Hallein-Burgfried, der Hauptschule Hallein-Burgfried, der Polytechnischen Schule Hallein und der Volksschule Hallein-Stadt.

Am 19. Februar 2004 erfolgte der Spatenstich zum Schulneubau, der am 24. November 2005 eröffnet wurde.[2]

Schülerzahl
1962 79
1993 109
2000 37
2010 65
2020 51

Schulleiter

Baucharakteristik

Das Gebäude steht als hakenförmige Großform zwischen die unmittelbar angrenzenden Wohnhäusern. Der von einer Edelstahlhaut umfangenen Hakenform wurden eine gläserne Wand und Decke eingeschrieben, sodass eine großräumig zentrale, über drei Geschosse offene und verglaste Halle entstehen konnte.

Die Nutzfläche beträgt 2 209 m². Außer den elf Klassenräumen bestehen auch die erwähnte große Pausenhalle, eine Kleinturnhalle, Gruppen- sowie für die Betreuung schwerstbehinderter Kinder speziell eingerichtete Therapieräume.

Die Gesamtbaukosten des von der Salzburg Wohnbau durchgeführten Projekts beliefen sich auf 4,5 Millionen Euro.

Der Neubau des Schulgebäudes durch die Architekten Univ. Prof. DI Klaus Kada und Gerhard Wittfeld[3] wurde 2006 mit dem Architekturpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet.[4]

Weblink

Quellen

Einzelnachweise