Volksschule Thomatal
Schulbild | |
---|---|
Schuldaten[1] | |
Schulkennzahl: | 503131 |
Name der Schule: | Volksschule Thomatal |
Adresse: | 5592 Thomatal 1 |
Website: | www.thomatal.at/volksschule.html |
E-Mail: | direktion@vs-thomatal.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 76) 2 50-20 |
Direktorin: | Andrea Gautsch |
Die Volksschule Thomatal ist eine Kleinschule in der Lungauer Gemeinde Thomatal.
Geschichte
Wann genau der Schulunterricht in Thomatal begann, lässt sich nicht eindeutig feststellen. Sicher belegt ist der Unterricht seit dem 12. Juli 1748. 1859 erbaute die Kirche das erste Mesner- und Schulhaus. Dieses wurde 1870 durch Anbau vergrößert und an die Gemeinde Thomatal abgetreten.
1923 wurden die Poiletten renoviert. 1930 wurde ein zweiter Klassenraum eingebaut. 1939 wurden ein Gemeinschaftsraum, eine Schulküche, eine Gemeindekanzlei und ein Standesamt durch Umbau errichtet.
1938 bis 1968 und 1977 bis 1992 war die Schule zweiklassig.
1986 wurden Turnsaal und Werkraum errichtet, 1990 das Schulhaus umgebaut.
In der Volksschule Thomatal werden alle Schulstufen in einer Klasse unterrichtet.[2]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 12 |
1882 | 82 |
1911 | 61 |
1939 | 67 |
1946 | 72 |
1992 | 13 |
2000 | 15 |
2010 | 14 |
- 1743–174x: Michael Heinrich?
- 1748–1755: Elisabeth Herisch
- 1755–1783: Karl Heinrich (Schulleiter und Mesner)
- 1783–1790: Josef Steindl
- 1790–1807: Johann Zaller
- 1807–1810: Alexander Maier
- 1811–1819: Johann Josef Mayr
- 1819–1822: Johann Georg Stoiß
- 1822–1825: Stefan Grundner
- 1825–1826: Michael Fellacher (provisorisch)
- 1826–1838: Josef Daxbacher
- 1838–1844: Sigmund Wegmayr
- 1844–1851: Theobald Helser
- 1851–1858: Karl Koller
- 1858–1872: Laurenz Güll
- 1872–1872: Josef Schlager
- 1872–1875: Hans Eckschlager
- 1875–1879: Josef Zangerl
- 1879–1879: Emil Grießmaier
- 1879–1882: Karl Göschl
- 1883–1888: Karl Keldorfer
- 1888–1890: Josef Hauser
- 1890–1897: Georg Schröder
- 1897–1901: Karl Haas
- 1901–1901: Heinrich Purkrabek
- 1901–1903: Josef Prodinger
- 1903–1903: Johann Noggler
- 1903–1904: Karl Stüber
- 1904–1904: Franz Lackner
- 1905–1905: Franz Lechner
- 1905–1908: Theodor Ohnheiser
- 1909–19xx: Ferdinand Maritz
- 19xx–1910: Leopold Obermayer
- 1910–1911: Alfons Dum
- 1911–1913: Emmerich Walzel
- 1914: Anton Pichl
- 1914: Franz Fischer
- 1914–1914: Richard Mittersakschmöller
- 1915–1916: Leopold Obermayer (erneut)
- 1916–1920: Josef Reith
- 1920–1920: Julius Reichl
- 1920–1932: Hans Haas
- 1932–1934: Eduard Haas
- 1934–1936: Gustav Margreiter
- 1936–1938: Hans Schlager
- 1938–1940: OL Rudolf Arminger
- 1941–1942: Guido Frauscher
- 1942–1943: Walter Anichhofer
- 1944–1945: Hermine Langreiter
- 1946–1946: Gottfried Anmicht
- 1946–1954: August Schedlbauer
- 1955–1988: Erwin Lamprecht
- 1988–2003: Karin Süß
- 2003–2016: OSR Doris Monika Weilharter
- seit 2016: Andrea Gautsch
Quellen
- Heitzmann, Anton und Michael Jessner: Johannes der Schulmeister. 650 Jahre Schule im Lungau. Tamsweg 2001.
- Dr. Lüftenegger, Peter: Ortschronik Thomatal. Geschichte und Gegenwart einer Lungauer Gemeinde. Thomatal (Wolfgang Pfeifenberger) 2016.