Gasthof Gambswirt

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Gambswirt (Bildmitte) 2011 vor dem Brand 2014.

Der Gasthof Gambswirt ist ein gastronomischer Beherbergungsbetrieb, ehemals in einem historischen Gebäude, im Zentrum der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.

Geschichte

Der Gambswirt am Marktplatz blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Ab 1430 beherbergte es einen Lederer und Kürschner. 1716 wurde es ein Gasthaus samt Salz-, Obst- und Eisenhandel, geführt von Johann Gambs aus Lessach.

Vor 1936 führte den Gambswirt Hans Hofer († 1936 in Oberzeiring, Steiermark). Zu seiner Zeit gab es auch eine Fleischhauerei im Gasthof.[1] Am 18. Dezember 1935 hatte sein Nachfolger, Ferdinand Binggl, seinen 60. Geburtstag gefeiert. Er war, wie späterer Inhaber auch ein Kommissär der Vereinigten zu Tamsweg.[2]

Seit 1950 ist die Familie Maier Inhaber. 2014 waren es Hermann und Augustine "Gusti" Maier mit ihren Kindern Hermann junior, Christine und Elisabeth. Hermann Maier war von 2005 bis 2007 Kommissär der Vereinigten-Bruderschaft mit ihren 900 Mitgliedern. Das Gasthaus ist stets traditionelle Herberge der Vereinigten während der Festwoche. Die verstorbenen Eltern des Seniorchefs, Karl und Maria, waren 1950 von Mondsee in den Lungau gekommen. Der Gasthof ist sehr geräumig, hat eine große Gaststube, einen großen Saal für zirka 400 Leute im ersten Stock, einen kleineren Saal und ein Bier-Pub im Parterre, eine moderne Disco und ein Oldie-Pub im Keller sowie 24 Gästezimmer. Die Disco wurde Anfang der 2010er-Jahre renoviert und modern umgebaut.

Brand 2014 und nicht genehmigter Abriss
Der Brand am 4. Juli 2014.

Der Dachstuhl des Gasthofes Gambswirt war am Freitagnachmittag, den 4. Juli 2014, in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr rief wegen des Vollbrandes Alarmstufe vier aus. Rund 150 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren standen teils mit schweren Atemschutzgeräten im Löscheinsatz. Das Feuer war gegen 16:00 Uhr in dem fünfhundert Jahre alten Gasthaus am Marktplatz Nummer 5 ausgebrochen. Brandursache war ein elektrischer Defekt in der dritten Etage im Zimmer 306.[3]

Mit Baumaschinen wurden am 31. Oktober 2014 in einer Nacht- und Nebelaktion die Reste des Gambswirtes abgerissen. Für den nun abgerissenen vorderen Teil gab es - im Gegensatz zur kürzlich beseitigten Rückseite - keine Abrissbewilligung der Gemeinde. Das historische Gebäude stand nicht unter Denkmalschutz, galt allerdings als schutzwürdig. Die Ortsbildschutzkommission hatte sich klar dafür ausgesprochen, dass die Fassade des Gambswirts und auch die Gewölbe im Erdgeschoß erhalten werden sollten. Nun sprechen sie von einer "Katastrophe" und dass es sich um einen schweren Eingriff in ein historisches Ortsbild handle. Gambswirt Hermann Maier verteidigt den überraschenden Abriss damit, dass die Reste des Wirtshauses völlig desolat, die Ruine mit Unmengen von Schimmelsporen verseucht und die Außenmauern einsturzgefährdet gewesen seien[4].

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 28. Februar 1936, Seite 5
  2. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 19. Dezember 1935, Seite 8
  3. salzburg.orf.at, ORF Salzburg vom 7. Juli 2014: Gambswirt: Elektrischer Defekt Brandursache, abgerufen am 1. September 2014 sowie vom 6. Juli 2014: www.salzburg.com "Salzburger Nachrichten": "Großbrand in Tamsweg: Brandwache beendet", abgerufen am 1. September 2014
  4. salzburg.orf.at sowie www.sn.at, "Salzburger Nachrichten": "Nach Brand: Gambswirt in Tamsweg illegal abgerissen"