Phyllonorycter junoniella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Phyllonorycter junoniella (Lithocolletis junoniella Zeller, 1846: 215-216, Taf. 1, Fig. 20) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Gracillariidae (Miniermotten oder Blatt-Tütenmotten).

Diagnose

P. junoniella ist durch die Nahrungspflanze (Vaccinium vitis-idaea, die Preiselbeere) unverwechselbar, sowohl nach den Minen als auch nach den daraus gezüchteten Imagines. Tiere, die nicht der Zucht entstammen, sind allerdings nur durch Genitaluntersuchung eindeutig zu bestimmen.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von P. junoniella gibt es nur einen rezenten Fund von Raupen vom 16. Mai 2006 aus dem Habachtal durch Peter Huemer. Die beiden anderen Nachweise durch Mitterberger (1909) am 7. August 1909 im Rainbachtal bei Krimml und durch Klimesch am 19. Mai 1947 (Minen) im Mooshamer Moor liegen bereits mehr als 70 Jahre zurück. Die Art ist demnach in den Zonen IV (Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024) und V (Lungau) für Salzburg nachgewiesen, wo sie in der Krummholzzone und den Zwergstrauchheiden vermutlich eine weite Verbreitung aufweist. Dagegen erwiesen sich alle in der Salzburger Landessammlung am Haus der Natur unter dieser Art eingereihten Tiere aus der Umgebung der Stadt Salzburg (bei Embacher et al. 2011 fraglich für Zone II) als falsch bestimmt (siehe auch Kurz & Embacher 2019). Die oben erwähnten Funde liegen in einem Höhenbereich von rund 1 100 bis 1 500 m ü. A., belegte Daten zum Lebensraum und zur Generationsfolge sind aus Salzburg nicht bekannt (Kurz & Kurz 2025).

Nachbarfaunen

Mit Ausnahme von Wien und dem Burgenland meldet Huemer (2013) die Art aus allen österreichischen Bundesländern. Nach Klimesch (1990) kommt P. junoniella in Oberösterreich im Mühlviertel und im Alpengebiet vor. In Bayern sind rezente Nachweise nur aus dem Schichtstufenland bekannt. Im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und dem Alpengebiet datieren die letzten Funde zwischen 1971 und 2000, im Tertiär-Hügelland und auf den voralpinen Schotterplatten gar aus dem 19. Jahrhundert und im ostbayrischen Grundgebirge wurde die Art bisher noch nicht gefunden (Haslberger & Segerer 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Biologie der Art ist in Salzburg nicht belegt und auch eine eventuelle Gefährdung ist aus den vorliegenden Daten nicht zu beurteilen (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024). Die Raupen leben nach Literaturangaben in unterseitigen Faltenminen an der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Phyllonorycter junoniella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2019. Die Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 20: 93-104.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.26].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.

Einzelnachweis