Rudolf Holzermayr
Rudolf Holzermayr dürfte (der) ein Sohn des k. u. k. Hoflieferanten und Konditors Josef Holzermayr gewesen sein.
Bekannte Lebensdaten
Rudolf Holzermayr selbst war Kammerlieferant Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este.[1]
Im August 1914 werden die Firma Josef Holzermayr, Cabos en-gros-Niederlage in der Salzburger Altstadt im Haus Residenzplatz 7, und die Firma Josef Holzermayr, Honig-Im- und Export in Werfen, dessen Inhaber Rudolf Holzermayr, unter Nummer 12 interurban an das Telefonnetz angeschlossen.[2]
1914 und 1915 inserierte Rudolf Holzermayr mehrmals mit der Salzburger Adresse Residenzplatz Nr. 8[3] - sein Vater hatte jedoch das Geschäft am Alten Markt gehabt.[4] 1918 inserierte er mit der Adresse Getreidegasse 42.[5] 1919 inserierte er wieder mit der Adresse "Ludwig-Viktor-Platz" (Alter Markt) 7.[6]
Im März 1930 beklagte Rudolf Holzermayr den Verlust seiner Mutter Maria (* 1856; † 2. März 1930 in Werfen).[7]
Beim 2. Gaisbergrennen am 31. August 1930 gewann Rudolf Holzermayr die Sport- und die Tourenwagenklasse.[8]
1931 musste Rudolf Holzermayr den Ausgleich für das Geschäft seines Vaters (Confiserie Josef Holzermayr) beantragen, dessen Inhaber er war.[9] 1934 folgte der Konkurs.[10]In einem Inserat aus dem Jahr 1938 scheint das Unternehmen aber immer noch mit der Adresse Alter Markt 7 in der Salzburger Altstadt auf.[11]
1936 wird ein Rudolf Holzermayr als Verwaltungsrat der Orgelbau-AG Cäcilia in Salzburg-Parsch gelöscht.[12]
Rudolf war mit Elisabeth verheiratet.
Quellen
- ↑ ANNO, "Salzburger Wacht", Ausgabe vom 19. Mai 1914, Seite 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 20. August 1914, Seite 6
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 31. Mai 1916, Seite 11
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 25. Jänner 1915, Seite 12
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 9. März 1918 Seite 9
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 4. August 1919, Seite 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 4. März 1930, Seite 11
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 1. September 1930, Seite 2
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 21. März 1931, Seite 14
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 26. September 1934, Seite 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 5. Februar 1938, Seite 21
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 17. Februar 1936, Seite 6