Paul Krennwallner (Abgeordneter)
Paul Krennwallner (* 5. Oktober 1876 in Gnigl-Itzling; † 19. September 1914 ebenda)[1] war Muhrbauer in Itzling und christlichsozialer Politiker.
Leben
Paul Krennwallner war der Sohn des gleichnamigen Muhrbauern Paul Krennwallner (* 27. Februar 1841[2]; † 12. September 1898[3]) und seiner Frau Barbara, geborene Mooslechner.[4]. Nach dem Besuch der Volksschule und der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Kleingmain absolvierte er seinen Militärdienst und übernahm 1891 das elterliche Muhrgut.
Paul Krennwallner war
- von 1906 bis 1914 erster Obmann-Stellvertreter des Katholischen Bauernbundes in Salzburg,
- von 1909 bis 1912 Vizepräsident der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Salzburg, dann bis 1914 Mitglied des Zentralausschusses, und
- von 1900 bis 1914 Gemeinderat der Gemeinde Gnigl.
Vom 17. Juni 1907 bis zu seinem Ableben am 19. September 1914 war er für die Christlichsoziale Partei als Vertreter der 5. Wählerkurie Mitglied des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Außerdem war er vom 16. September 1909 bis zum 19. September 1914 Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Seit 1899 war er verheiratet mit Anna, geborene Prossinger (* 17. Juli 1869 in Bergheim-Voggenberg; † 2. Mai 1923 in Gnigl-Itzling)[5], der Tochter des Voggenberger Löwenbauern Johann Prossinger (* 6. August 1857; † 19. Oktober 1927) und seiner Frau Maria, geborene Bletzacher[6], mit der er fünf Kinder hatte. Sein gleichnamiger Sohn Paul Krennwallner (* 24. April 1901; † 28. Dezember 1991)[7] war NS-Gaubauernführer von Salzburg und ab 12. März 1938 kommissarischer Landesrat für Landwirtschaft.
Quelle
- Biographie von Paul Krennwallner auf der Parlaments-Homepage
- Voithofer, Richard: "... dem Kaiser Treue und Gehorsam..." Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Böhlau) 2011. S. 75.
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band VII, S. 421.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band VII, S. 169.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band VII, S. 258.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band XI, S. 16.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Itzling, Band II, S. 54.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bergheim, Band VII, S. 60.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band XIII, S. 343.