Pfarrer von Dornbach
Erzdiözese Salzburg
Der hier beschriebene Bezirk oder Ort hat zwar politisch-geografisch-geschichtlich keinen Salzburgbezug. Da sich aber hier noch heute Verbindungen zur Erzdiözese Salzburg ergeben, sei es, weil noch eine Salzburger Pfarre besteht oder ein kirchlicher Bau einen Salzburgbezug hat, erfüllt der Artikel eine Richtlinie, um hier im SALZBURGWIKI zu stehen.
Pfarrer – gegebenenfalls Pfarrvikare oder Pfarrprovisoren – der bis 1995 der Benediktiner-Erzabtei St. Peter inkorporierten Wiener Pfarre Dornbach waren:
Liste
- 1251–1701: …
- 1701–1705: P. Maximus Scherzhauser
- 1706–1714: P. Roman de Champs
- 1714–1716: P. Virgil Leutliner
- 1716–1730: P. Modest Graf Gaisruck
- 1731–1741: P. Edmund Hem
- 1741–1741: P. Placidus Boeckn
- 1741–1753: P. Edmund Hem (erneut)
- 1753–1753: P. Beda Seeauer
- 1753–1758: P. Anton Knoll
- 1758–1768: P. Virgil Leopoldinger
- 1768–1774: P. Blasius Lueger
- 1774–1786: P. Leopold Niedermayr
- 1786–1791: P. Edmund Radler
- 1791–1812: P. Marian Kaserer
- 1812–1816: P. Johann Evangelist Hofer
- 1816–1818: P. Albert Nagnzaun
- 1818–1829: P. Gottfried Braun
- 1829–1837: P. Beda Lueghofer
- 1837–1860: P. Michael Nagnzaun
- 1860–1868: P. Andreas Pretschgo
- 1868–1889: P. Petrus Egerer
- 1889–1900: P. Gabriel Pacholik
- 1900–1919: P. Roman Fercher
- 1919–1920: P. Friedrich Klimetschek
- 1921–1923: P. Roman Fercher (erneut)
- 1923–1924: P. Amand Bentze
- 1930–1982: P. Severin Kurz (Administrator)
- 1931–1954: P. Bruno Spitzl (Pfarrvikar)
- 1954–1965: P. Petrus Grader (Pfarrvikar)
- 1965–1976: P. Hildebrand Mayer (Pfarrprovisor)
- 1976–1987: P. Eberhard Steinbrecher (Pfarrvikar)
Quellen
- Lindner, Pirmin: Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419–1856), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 46, 1906, S. 1 ff., hier: S. 300
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Suchbegriff "Dornbach"