2. Landesliga Nord
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Die 2. Landesliga Nord ist die dritthöchste Spielstufe im Salzburger Meisterschaftsfußball und die sechsthöchste Liga im gesamtösterreichischen Fußballgeschehen.
Geschichte
Erstmals unter diesem Namen ausgetragen wurde die 2. Landesliga Nord in der Saison 1983/84. Als erster Meister der geteilten 2. Landesliga trug sich der SV Kuchl in die Siegerliste ein.
Modus
An der Meisterschaft der 2. Landesliga Nord nehmen in der aktuellen Saison 2009/10 vierzehn Mannschaften aus dem Norden des Bundeslandes Salzburg (Tennengau, Flachgau, Stadt Salzburg) und dem oberösterreichischen Grenzgebiet teil, wobei die Mannschaften innerhalb eines Spieljahres je zwei Mal aufeinander treffen.
Der Meister war bis zur Saison 2008/09 zum Aufstieg in die 1. Landesliga berechtigt. Der Abstieg richtete sich nach der Anzahl der Absteiger aus den höheren Klassen. Im Regelfall stieg jedoch nur der Tabellenletzte in die 1. Klasse Nord ab. Zum Meister der abgelaufenen Saison 2008/09 kürte sich der Sportverein Austria Salzburg. Die Liga verlassen musste hingegen der USV St. Georgen als Tabellenletzter.
Aufgrund der vom Salzburger Fußball-Verband eingeführten Klassenreform gelten für das Spieljahr 2010/11 abweichende Auf- und Abstiegsregelungen.
Der Meister der Saison 2009/10 steigt direkt in die neu eingeführte Salzburger Liga, der dann höchsten Spielklasse des Salzburger Fußball-Verbandes, auf. Der Vizemeister trägt ein Relegationsspiel gegen den Meister der 2. Landesliga Süd um den direkten Aufstieg in die Salzburger Liga auf. Die Vereine auf den Rängen 3 - 8 sowie der Verlierer des zuvor angeführten Relegationsspieles qualifizieren sich für die ab dem nächsten Jahr nur mehr fünftklassige 1. Landesliga. Welcher Rang schlussendlich wirklich für die Qualifikation reicht, richtet sich aber auch nach der Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga West, soweit diese der Gruppe Nord zugehören sollten.
In der 2. Landesliga Nord verbleiben die übrigen Teilnehmer der diesjährigen Meisterschaft. Absteiger aus der Liga wird es keine geben. Dazu kommen für die nächstjährige Saison die Meister der 2. Klasse Nord A und der 2. Klasse Nord B, sowie die entsprechende Anzahl an Mannschaften der 1. Klasse Nord, die notwendig ist umd die angestrebte Klassenstärke von 14 Vereinen zu erreichen. Der Meister der 1. Klasse Nord wird entgegen der üblichen Regel nicht in die 2. Landesliga Nord kommen sondern diesmal direkt in die 1. Landesliga aufsteigen.
Teilnehmer in der Saison 2008/09
Neu in der Liga sind mit der 1b-Mannschaft des SV Scholz Grödig und dem USK Obertrum die Aufsteiger aus der 1. Klasse Nord.
- SK Adnet
- FC Bergheim
- USV Berndorf
- SV Bürmoos
- SC Golling
- SV Grödig 1b (Aufsteiger)
- SV Kuchl
- USV Köstendorf
- ÖTSU Oberhofen
- USK Obertrum (Aufsteiger)
- USV Plainfeld
- SK Strobl
- UFV Thalgau
- SV Wals-Grünau
Teilnehmer in der Saison 2012/13
UFV Thalgau
USV Koppl
SK Adnet
SV Nußdorf/Haunsberg
USK Gneis
USV Köstendorf
USV Plainfeld
ÖTSU Oberhofen
USV Schleedorf
SG Anif
USK Hof
SK Strobl
USK Obertrum
Heeres SV Wals