Alfons Stadlmayr
P. Alfons Hans Christoph Stadlmayr OSB (* 4. März 1610 in Innsbruck, Tirol; † 19. Juli 1683 Weingarten, Deutschland) war ein Theologe, Benediktinerabt, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg und Komponist.
Leben
Hans Christoph Stadlmayr war Sohn des Hofkapellmeisters Johann Stadlmayr und seiner Frau Elisabeth, geborene Steinberger.
Er trat 1625 in die oberschwäbische Benediktinerabtei Weingarten ein, wo er als Komponist und später als Abt wirkte.
Am 13. April 1634 feierte er in St. Gallen seine erste hl. Messe.
1650 wurde er von Erzherzog Ferdinand Karl geadelt.
1647 wurde er als Professor für Dogmatik an die Benediktineruniversität Salzburg berufen. Von 1652 bis 1673 war er Professor für Theologie (Exegese und Apologetik) an der Benediktineruniversität und deren Rektor.
Im Jahr 1655 ließ er die neue Universität mit dem akademischen Theater errichten.
Am 7. September 1673 wurde er zum Abt des Klosters Weingarten gewählt.
Von 1675 bis 1680 war er Präses des Universitätspräsidiums.
Quellen
- Hermann Spies, Die Tonkunst in Salzburg in der Regierungszeit des Fürsten und Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612), in: MGSLK 71, 1931, S. 1-64(S. 13)
- Eintrag "Stadlmayr (Stadlmair, Stadelmayer, Stadelmeyer), Familie)", in: Österreichisches Musiklexikon, Kommission für Musikforschung, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2002–2011. ISBN: 978-3-7001-3077-2
- Sattler, Magnus: Collectaneen-Blätter zur Geschichte der ehemaligen Benedictiner-Universität Salzburg. – Kempten 1890, Seite 176
- Stadlmayer, Alphonsus (1610-1683) Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES)
Vorgänger |
Präses der Benediktiner-Universität Salzburg 1675–1680 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Rektor der Benediktiner-Universität Salzburg 1652–1673 |
Nachfolger |
- Person
- Person (Geschichte)
- Person (Bildung)
- Person (Musik)
- Geschichte (Person)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Orden (Kirche)
- Benediktinerorden
- Ordensgeistlicher
- Theologe
- Universitätsprofessor
- Komponist
- Zuagroaste
- Tirol
- Nordtirol
- Geboren 1610