Anton Piëch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Anton Piëch (* 21. September 1894 in Wien; † 11. September 1952 in Klagenfurt) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Schwiegersohn von |Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche.

Leben

Anton Piëch entstammte einer Südtiroler Familie. Sein Vater war ein bekannter Rechtsanwalt in Wien. Auch Anton Piëch ergriff zunächst den Beruf eines Juristen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften ließ er sich in Wien nieder, wo er Nationalsozialisten vor Gericht vertrat. In den 1920er-Jahren lernte er Ferdinand Porsche kennen und vertrat ihn bei der juristischen Auseinandersetzung mit Daimler Benz.

1928 heiratete Piëch die Tochter Ferdinand Porsches, Louise. Sie hatten zusammen die drei Söhne Ernst, Hans-Michel und Ferdinand sowie die Tochter Louise.

Im Mai 1933 wurde er Mitglied der illegalen NSDAP Österreichs, im Juli 1937 folgte seine Aufnahme in die reichsdeutsche NSDAP, 1944 die Aufnahme in die SS. Von 1941 bis 1945 leitete er als Generaldirektor das Volkswagenwerk in Wolfsburg in Deutschland. Als rechte Hand von Ferdinand Porsche arbeitete er auch an der Umstellung des Werkes auf Rüstungsproduktion mit. Zwei Drittel der Arbeitskräfte waren Zwangsarbeiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte er 22 Monate in französischer Haft, da ihm Verschleppung von Franzosen zur Zwangsarbeit sowie die Demontage von Peugeot-Werken vorgeworfen wurde. Wie sein Schwiegervater kam er jedoch frei. An dem Vertrag zwischen dem Volkswagenwerk und der Porsche-Konstruktionen-Ges.m.b.H., der am 17. September 1948 in Bad Reichenhall geschlossen wurde, war er wieder involviert. Porsche verzichtete auf die zuvor bestehende Generalbeauftragung für alle VW-Entwicklungsarbeiten. Mit den Lizenzgebühren sowie Generalvertretungsrechten war die finanzielle Basis für die neue Autofabrik "Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG" und die Handelsgesellschaft Porsche Holding gelegt worden.

1950 wurde Piëch in der Stadt Salzburg Geschäftsführer der Porsche-Konstruktionen-Ges.m.b.H., die am 1. April 1947 in Gmünd in Kärnten gegründet worden war und zur Volkswagen Generalvertretung in Österreich mit Sitz in Salzburg, der späteren Porsche Holding, ausgebaut wurde.

1952 starb Anton Piëch unerwartet an einem Herzschlag und seine Frau Louise übernahm die Geschäfte in Österreich.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Anton Piëch"