Bergrettung Tamsweg
Die Bergrettung Tamsweg ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg.
Geschichte
Die Ortsstelle Tamsweg der Österreichischen Bergrettung wurde im Jahre 1905 als alpine Rettungsstelle Tamsweg durch Georg Hayder, den damaligen Vorstand des Österreichischen Alpenvereins Sektion Lungau gegründet. Daneben gab es eine weitere alpine Meldestelle in St. Michael im Lungau und eine Reihe weiterer Meldestellen in den Seitentälern.
Von 1939 bis zu seiner Auflösung durch die amerikanische Besatzung im Jahr 1945 hieß der Rettungsdienst Alpenvereins-Bergwacht. Seit 1946 war sie wieder aktiv und gründete 1949 nach dem Zusammenschluss aller Landesverbände den Österreichischen Bergrettungsdienst.
Im Oktober 2012 kam die Ortsstelle Ramingstein als gehobene Meldestelle zur Ortsstelle Tamsweg.
Die Ortsstelle der Bergrettung Tamsweg hat heute 29 aktive und 3 passive Mitglieder (Stand 2020).
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet der Bergrettung Tamsweg reicht vom Schwarzenberg, Gstoder und Preber über Waldhorn[1][2], Hochgolling, die Landawirseen, Hocheck und Gensgitsch, Aineck bis zum Großen Königstuhl.
Seit 2012 auch Thomatal, Bundschuh, Ramingstein und Kendlbruck.
Ortsstellenleiter
- 1930–193x: Willi Waldmann und Jakob Salesy
- 1939–194x: Ollo Funke
- 194x–1945: Karl Resch
- 1946–1955: N. N.
- 1955–1992: Franz Rottensteiner
- 1992–2011: Franz Apfelknab
- 2011–2017: Hagen Bogensperger
- seit 2017: Peter Gappmaier
Kontakt
Ortsstellenleiter:
- Peter Gappmaier
- Traning 40
- 5580 Tamsweg
- E-Mail: gappi2@a1.net
- Telefon: (06 64) 5 66 86 57
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Waldhorn
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs