Geologischer Lehrpfad (Zell am See)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Geologische Lehrpfad ist ein Lehrpfad im Elisabethpark in Zell am See.

Beschreibung

Auf diesem Lehrpfad kann der Besucher die Gesteine des Pinzgaues kennenlernen. Der Eintritt ist frei.

Der Geologische Lehrpfad ist mit Unterstützung von Univ. Prof. Dr. Josef-Michael Schramm von der Universität Salzburg entstanden.

Die Gesteine sind analog der tektonischen Stockwerke der Pinzgauer Berge angeordnet.

Das tiefste Gestein liegt am Lehrpfad im Süden (in der Tabelle unten)
Das höchste Gestein liegt am Lehrpfad im Norden (in der Tabelle oben)

Gesteine im Einzelnen

Beschreibung

Nr. Bezeichnung Alter Vorkommen Bild
Oberostalpin Nördliche Kalkalpen Leoganger Steinberge und Loferer Steinberge
11 Dachsteinkalk 220 Millionen Jahre (Trias) Saalachtal, Hohlwegen in Saalfelden am Steinernen Meer
10 Buntsandstein 245 Millionen Jahre (Trias) Schwarzleotal in Hütten
9 Hochfilzener Schichten 270 Millionen Jahre (Perm) Schwarzleotal in Hütten
Oberostalpin Grauwackenzone Glemmtaler Alpen und Dientener Berge
8 Spatmagnesit <400 Millionen Jahre (Perm) Schwarzleotal in Hütten
7 Diabas 450 - 500 Millionen Jahre (Ordovizium) Steinbruch Biberg in Saalfelden am Steinernen Meer
6 Wildschönauer Schiefer 500 Millionen Jahre (Ordovizium) Dientener Schlucht in Dienten am Hochkönig
Mittelostalpin Gipfelbereich des Wildkogels in Neukirchen am Großvenediger
5 Steinkogelschiefer <360 Millionen Jahre (Alt-Paläozoikum) Wildkogel im Oberpinzgau
Unterostalpin Bergland westlich des Großen Rettensteins
4 Quarzphyllit 440 Millionen Jahre (Silur) Mühlbach im Pinzgau
Penninikum Tauernfenster in den Hohen Tauern
3 Klammkalk 140-150 Millionen Jahre (Jura, Kreide) Steinbruch Rauriser Höhe in Taxenbach
2 Parsinit 160 Millionen Jahre (Jura) Stubachtal in Uttendorf
1 Zentralgneis 300-320 Millionen Jahre (Karbon) Amertal in Mittersill

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.
  • Informationstafel vor Ort