Hermes von Fürstenhof
Hermes von Fürstenhof ist eine Familie, die in Salzburg seit dem 17. Jahrhundert ansässig war.
Über die Familie
Am 29. Dezember 1691 erhob Kaiser Leopold I. Dr. Anton Hermes, erzbischöflich Salzburger wirklicher Hofrat und ordentlicher Professor der Pandekten an der Benediktineruniversität in der Stadt Salzburg, in Ansehung seiner und seiner Vorfahren als Bürgermeister, Schöffen und Ratsverwandte in der Stadt Neuß im untern Kurfürstentum Köln geleisteten Verdienste in den Reichs- und erbländischen Adelsstand mit 4 Ahnen, mit dem Prädikat 'von Fürstenhof' und Wappenbesserung.
Antons Großvater, N. (Vorname nicht bekannt) Hermes, war Magistratsbeamter in Köln. Dessen Sohn war
- Hermann (* 1605 in Köln; † 28. April 1680 in der Stadt Salzburg), Lehrer der Jurisprudenz in Köln, 1636 Dictator fisci, Beisitzer des kurkölnischen Hofgerichts und Syndikus der Ritterschaft sowie 1652 Professor des römischen und deutschen Staatsrechtes an der Benediktineruniversität Salzburg. Er war mit Elisabeth von Büsdorf (* 1620; † 9. Juni 1684 in der Stadt Salzburg) verheiratet und liegt in der Stiftskirche St. Peter begraben. Ihr Sohn war oben zitierter
- Anton (* 16xx in Köln; † 12. Jänner 1697 in Regensburg); er studierte in Salzburg, praktizierte am Reichskammergericht in Speyer und promovierte in Salzburg am 26. April 1677 zum Doktor; 1680 folgte er seinem Vater im Lehramt, 1681 wurde er hochfürstlicher Rat, 1688 Professor der Pandekten sowie 1696 wirklicher Hofrat und Salzburger Gesandter am Reichstag in Regensburg; 1689 erwarb er den Waldbichlhof in Gnigl, das Haus Theatergasse 14 (bis 1709) und den Fürstenhof außer der Schießstätte; er war 1691 der Adelsstandserwerber; er war mit Erentraud Sophie, Tochter des Franz Camerlohr von Weichingen (hochfürstlicher Hofrat) und der Elisabeth Paurnfeind (* getauft am 27. Mai 1660 im Salzburger Dom; † 24. November 1745, begraben im Friedhof von St. Peter) verheiratet.
Zur letzten Generation des Geschlechts (Urenkel Antons) gehören
- Maria Theresia Anna Hermes von Fürstenhof (* getauft am 27. September 1781 im Salzburger Dom; † 14. Februar 1832 in der Stadt Salzburg), sie heiratete am 11. Juli 1808 in der Bürgerspitalskirche St. Blasius Franz Xaver Johann Nepomuk König von Paumbshausen (* 23. Oktober 1762 in Kremnitz; † 29. Oktober 1832 in der Stadt Salzburg); beide liegen auf dem Friedhof von St. Peter begraben; Anna Hermes von Fürstenhof war Besitzerin des Paschingerschlössls auf dem Kapuzinerberg;
- (Vinzenz Ludwig) Joachim (* 1. September 1783 † 29. November 1871), Offizier; er war der Letzte seines Geschlechts und Namens.
Quellen
- Martin, Franz: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 26. Hermes von Fürstenhof, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 76, 1936, S. 135-136
- Genealogie-Website "König von Paumbshausen": Maria Theresia Anna Hermes von Fürstenhof