Johann Rittinger

Regierungsdirektor Dr. Johann [Ritter von][1] Rittinger (* 10. April 1880 in Wien[2]; † 12. Februar 1945 in Schwäbisch Hall, Württemberg) war ein Salzburger Beamter.

Leben

Johann Baptist Karl von Rittinger war der Sohn des Statthalterei-Rates Maximilian Ritter von Rittinger (* 6. August 1848 in Schemnitz, slowakisch Banská Štiavnica, Ungarn; † 31. März 1914 in Wien) und seiner Frau Anna Maria, geborene Heidler von Egeregg (* 13. Februar 1856 in Wien; † 2. November 1880 ebenda)[3], der Tochter des Generalstabsarztes Dr. Karl Heidler von Egeregg (* 1809; † 1887). Der 1863 geadelte Montanist und Erfinder der Wärmepumpe, Ministerialrat HR Peter von Rittinger (* 1811 in Neutitschein, tschechisch Nový Jičín, Mähren; † 1872 in Wien)[4] war sein Großvater, der Maler Paul von Rittinger (* 1879 in Oberhollabrunn, .; † 1863 in Innsbruck, Tirol)[5] sein Bruder.

Dr. Rittinger trat im Jahr 1903 in den Salzburger Landesdienst und war von 1904 bis 1909 der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau, von 1909 bis 1915 der Bezirkshauptmannschaft Zell am See zugeteilt.

Bei einem schweren Unfall im Omnibusverkehr Zell am See zum Kesselfall Alpenhaus am 30. Mai 1913 wurde Dr. Rittinger schwer verletzt.

Von 1915 bis 1918 leitete er die Bezirkshauptmannschaft Hallein.[6]

Danach war er dauernd bei der Salzburger Landesregierung tätig, nach deren Überleitung in die Reichsstatthalterei des Reichsgaus Salzburg in der dortigen Gaukämmerei (d. h. Finanzabteilung)[7].

Am 14. April 1943 musste sich Regierungsdirektor Rittinger vor dem Sondergericht Salzburg wegen des Abhörens ausländischer Sender und unberechtigten Bezugs von Lebensmittelmarken verantworten.[8] Er wurde zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt und starb im Gefängnis von Schwäbisch Hall.

Hans von Rittinger war seit 3. August 1909 verheiratet mit Alise Maria, geborene Huber (* 24. Jänner 1882 in Wien), der Tochter des k.k. Landesgerichtsrates Dr. Ludwig Huber und seiner Frau Maria Karolina, geborene di Biasi.[9] Seine Tochter Grete heiratete 1934 den Salzburger Verleger Hans Glaser junior.[10]

Quelle

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Anton Herget

Bezirkshauptmann von Hallein
1915–1918
Nachfolger

Anton Herget