Julius Buchleitner
Dr. Julius Buchleitner (* 29. Juni 1893; † 18. Juni 1985 in der Stadt Salzburg[1])war ein Salzburger Rechtsanwalt.
Leben
1912 maturierte Dr. Buchleitner am Salzburger Staatsgymnasium.[2]
Am 19. Juni 1931 folgte der Salzburger Gemeinderat Dr. Buchleitner Gemeinderat Dr. Josef Reitlechner in der Funktion als Geschäftsführer der Salzburger Flugplatzunternehmung Ges. m. b. H.
Nach dem Anschluss wurde Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl sofort als Verwaltungsratspräsident der Großglockner Hochalpenstraßen AG abgesetzt. Nachfolger wurde Dr. Buchleitner, Hofrat Franz Wallack blieb Geschäftsführer. Dr. Buchleitner wurde bereits Ende März 1938 zum kommissarischen Leiter bestellt[3] und hatte dann offiziell dieses Amt vom 15. Juni 1938 bis 27. Juni 1941 inne. Er dürfte aber als Vorstandsmitglied noch bis Ende 1950 geblieben sein.[4]
Bei der Gründungsversammlung des Deutschen Turnvereins anstelle des Salzburger Turnvereins im Juli 1938 wurde Dr. Buchleitner als bisheriger Obmann auch zum neuen Obmann gewählt.[5]
Während der Zeit des Nationalsozialismus war er Vorstands- oder/und Verwaltungsausschussmitglied der Salzburger Sparkasse[6]
Dr. Buchleitner hatte seine Kanzlei 1941 im Gebäude Giselakai 41,[7] 1949 im Gebäude Alter Markt 5 zusammen mit seinem Bruder Hermann,[8] später im Gebäude Mozartplatz 4 in der Salzburger Altstadt.[9]
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ www.stadt-salzburg.at, Gräbersuche
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 8. Juli 1942, Seite 4
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 22. März 1938, Seite 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 25. November 1950, Seite 6
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 19. Juli 1938, Seite 6
- ↑ ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 26. Dezember 1942, Seite 4
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 19. März 1949, Seite 2
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 14. März 1949, Seite 6
- ↑ www.ris.bka.gv.at, pdf