Karl Esser
Hofrat Oberregierungsrat i.R. Dr. iur. Karl Esser (* 25. Jänner 1892 in Hintersee; † 28. März 1964 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Beamter.
Leben
Karl Esser war ein Sohn des Berndorfer Volksschuldirektors Bartholomäus Esser (* 1864; † 1932) und seiner Frau Josefa, geborene Deisl (* 1867; † 1901).[1]
Seit 1921 im Dienst der Salzburger Landesregierung, tat der promovierte Verwaltungsbeamte wesentliche Karriereschritte – seit 1933 Mitglied der NSDAP[2] – unter der nationalsozialistischen Herrschaft. Nach dem Anschluss wurde er zum kommissarischen Leiter der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau bestellt, im Folgejahr zum Landrat von Salzburg ernannt.[3]
In den 1950er-Jahren war er Leiter der Abteilung V (Gewerbeabteilung) des Amtes der Salzburger Landesregierung.[4]
Quellen
- Esser, Karl Dr. MGSLK 105, 1965, S. 397
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hintersee, Band III, S. 17.
- ↑ Stock, Hubert: "... Nach Vorschlägen der Vaterländischen Front": Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg, Band 39; Böhlau Verlag Wien, 2010. S. 111.
- ↑ Göllner, Siegfried: Die Stadt Salzburg im Jahr 1938. Zeitungsdokumentation.S. 147 [11.3.1938]; derselbe, Die Stadt Salzburg im Jahr 1939. Zeitungsdokumentation, S. 70 [Februar 1939].
- ↑ Österreichischer Amtskalender.
Vorgänger |
Leiter der Gewerbeabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung 1950er |
Nachfolger |
Vorgänger |
Landrat (Bezirkshauptmann) von Salzburg-Umgebung 1939–194x |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau 1938–1939 |
Nachfolger |