Laurenz Krisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Laurenz Krisch (* in Bad Gastein) ist Verfasser zahlreicher Schriften zur Gasteiner Geschichte.
Leben
Laurenz Krisch studierte Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck (1984 Mag. rer. soc. oec.) und 1997 bis 2002 Geschichtswissenschaften in Salzburg (Dr. phil.).
Seit 1984 unterrichtet er an den Salzburger Tourismusschulen.
Werke
- Der Bad Gasteiner Karl Heinrich Waggerl, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 1996, 32 Seiten
- Angelo Comini, der bedeutendste Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 1997, 48 Seiten
- Kaiserin Elisabeth als Kurgast in Wildbad-Gastein, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 1998
- Die Geschichte des Kaiserhofes in Bad Gastein, Hapimag, Bad Gastein 1999, 31 Seiten
- Die Wahlerfolge der Nationalsozialisten in der Spätphase der Ersten Republik im Pongau und im Pinzgau, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 140 (2000), S. 215-267
- Kollektivbiografische Studie zum Nationalsozialismus in den Dreißigerjahren in Bad Gastein. Eine Lokalgeschichte als Allgemeingeschichte, Dissertation (masch.), Salzburg 2002, 317 Seiten
- Bad Gastein: Die Rolle des Antisemitismus in einer Fremdenverkehrsgemeinde während der Zwischenkriegszeit, in: Kriechbaumer, Robert (Hg.)[1]Der Geschmack der Vergänglichkeit: Jüdische Sommerfrische in Salzburg.] (Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2002), S. 175-225
- Zersprengt die Dollfußketten. Die Entwicklung des Nationalsozialismus in Bad Gastein bis 1938, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Band 19: Wien, Böhlau, 2003
- Der Salzburger Architekt Josef Wessicken und sein Wirken in Bad Gastein, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 2004, 48 Seiten
- Der Bad Gasteiner Baumeister Franz Xaver Franzmair und seine Architekten, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 2005, 64 Seiten
- Bad Gastein während der NS-Herrschaft, in: MGSLK 147 (2007), S. 255–322
- Die jüdischen "Displaced Persons" in Bad Gastein während der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: MGSLK 148 (2008), S. 357-382
- Intensitätsmessung von politischen Bewegungen – wie nationalsozialistisch war der Pinzgau vor dem Anschluss?, in: Franz Schausberger (Hg),[2] Geschichte und Identität. Festschrift für Robert Kriechbaumer zum 60. Geburtstag, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Band 35 (Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2008), S. 161-182
- Die Geschichte des Grand Hotel de l´Europe in Bad Gastein, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 2009, 80 Seiten
- Registrierungslisten als Quelle zur Erforschung der sozialen Merkmale ehemaliger Nationalsozialisten, dargestellt am Beispiel Bad Gastein, in: Krammer, Reinhard; Kühberger, Christoph; Schausberger, Franz (Hg),[3] Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag,Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 37: (Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2010), S. 93-113
- Ernst Dosenberger. Akad. Maler und Skipionier in Gastein, Schriftenreihe des Gasteiner Museums, Bad Gastein 2013, 100 Seiten
- in "kultur passiert ... gasteiner Kulturkreis":
- Die Wiederentdeckung eines verschollenen Kaisergedenksteines, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Frühjahr 2004, Heft 44
- Lisl Engels – 90-jährig gestorben, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2006, Heft 53
- Sigmund Freud als Kurgast in Bad Gastein, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Herbst 2006, Heft 54
- Zum 100. Geburtstag von Prof. Wilhelm Landsmann (1906-1986), in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Winter 2006/07, Heft 55
- Zum 100. Geburtstag des Architekten S.K. Huber (1907-1978), in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2007, Heft 57
- Erster Autounfall im Gasteinertal mit tödlichem Ausgang, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Frühjahr 2008, Heft 60
- Rätselhaftes Verschwinden des serbischen Patriarchen Lukijan Bogdanovic von Karlowitz, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2008, Heft 61
- Die Eisenbahnkatastrophe auf der Tauernbahn im Jahre 1929, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Herbst 2008, Heft 62
- Das große Lawinenunglück im Anlauftal vom März 1909, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Winter 2008/09, Heft 63<ref>www.bergrettung.at
- Bad Gasteiner Zahnarzt Dr. Walter Suess - ein Opfer des Nationalsozialismus, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Frühjahr 2009, Heft 64
- Prof. und OStR. in R., Mag. Dr. Fritz Gruber – ein Siebziger!, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2010, Heft 69
- Ein außergewöhnliches Treffen mit Fürst Otto von Bismarck, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2011, Heft 73
- Die "Davidstern-Fenster" in Bad Gastein, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Winter 2011/12, Heft 75
- Andreas Riesers KZ-Notizbuch im Vatikanischen Geheimarchiv, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2012, Heft 77
- Pianistin Clara Schumann (1819-1896) als Kurgast in Wildbad Gastein, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Winter 2014/15, Heft 87
- Komponist František (Franz) Drdla (1868-1944) sendet Kartengrüße aus Bad Gastein, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Sommer 2015, Heft 89
- Kärntner Maler Werner Berg als Kurgast in Bad Gastein, in: kultur passiert ... gasteiner kulturkreis, Herbst 2015, Heft 90
- in "Der Gasteiner Museumsbote":
- Bergführer Hacksteiner auf Korfu im Dienste der Kaiserin Elisabeth, in: Der Gasteiner Museumsbote, August 2016, Heft 2