Pfarrverband rechts der Salzach

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Pfarrverband "Rechts der Salzach" ist ein Pfarrverband der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg, der alle gänzlich rechts des Salzach in der Stadt Salzburg und darüberhinaus im Dekanat Salzburg Zentralraum gelegenen Pfarren zusammenfasst.

Umfang

Der Pfarrverband umfasst die Pfarren[1]

  • (ganz im Norden des Dekanats von West nach Ost:)
Salzburg-Itzling, Salzburg-St. Severin und Salzburg-Gnigl,
  • (von Nord nach Süd:)
Salzburg-St. Elisabeth, Salzburg-St. Andrä, Salzburg-Parsch, Salzburg-Aigen und Elsbethen.

Die Pfarre Salzburg-Aigen liegt teilweise, die Pfarre Elsbethen zur Gänze südlich der Stadtgrenze, aber noch im Dekanat Salzburg Zentralraum; rechts der Salzach liegt auch ein Teil des Pfarrbereichs der Dompfarre, ohne deshalb zum Pfarrverband "Rechts der Salzach" zu gehören.

Geschichte

Pfarrverbände gibt es in der Erzdiözese schon seit 2009, die Erfassung aller Pfarren der Erzdiözese sollte aber erst nach und nach erfolgen.[2]

Das Gebiet der Stadt Salzburg war seit 1979 wurde auf vier Dekanate aufgeteilt, darunter das Dekanat Salzburg-Ost; es umfasste dieselben Pfarren wie der spätere Pfarrverband "Rechts der Salzach": Mit Wirkung vom 14. April 2011 wurden die vier Dekanate aufgehoben und 24 der 25 Pfarren zum Stadtdekanat Salzburg zusammengefasst. Zugleich wurde das neue – später zum Dekanat Salzburg Zentralraum erweiterte – Dekanat in Pfarrverbände eingeteilt und wurden diese auch tatsächlich errichtet. Darunter befanden sich

somit alle später im Pfarrverband "Rechts der Salzach" vereinten Pfarren.[3]

Mit Rechtswirksamkeit vom 22. September 2023 wurde die Einteilung des Dekanats Salzburg Zentralraum in Pfarrverbände neu geregelt, wobei die genaue Benennung der Pfarrverbände des Dekanats noch nicht festgelegt wurde. Die beiden vorgenannten Pfarrverbände wurden zu einem neuen Pfarrverband vereinigt, allerdings unter Aussparung der Pfarre Salzburg-St. Andrä, sodass dieser Pfarrverband noch nicht ganz dem späteren Pfarrverband "Rechts der Salzach" entsprach. Er wurde vorläufig als "Pfarrverband 6" des Dekanats bezeichnet; zu seinem Leiter wurde gleichzeitig Geistlicher Rat Kan. Mag. Johann Schwaighofer ernannt, Pfarrer von Salzburg-Itzling, Pfarrprovisor von Salzburg-Gnigl und Salzburg-St. Severin sowie voriger Pfarrprovisor von Salzburg-St. Andrä[4].[5]

Mit Wirkung vom 1. September 2025 wurde die Pfarre Salzburg-St. Andrä dem Pfarrverband hinzugefügt (der sich somit auf den Umfang des früheren Dekanats Salzburg Ost erweiterte) und die Benennung als Pfarrverband "Rechts der Salzach" festgesetzt (Pfarrverbandskoordinator: Johann Schwaighofer).[1][6]

Weblink

Quellen

  1. 1,0 1,1 Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2025, Nr. 60: Pfarrverbände; Erzdiözese Salzburg, Sommer 2025: Pfarrverbände: Einteilung ab 01.09.2025 (mit Karte (PDF))
  2. Artikel "Pfarrverband"
  3. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2011, Nr. 31: Auflösung der Dekanate in der Stadt Salzburg – Errichtung des Stadtdekanates; Nr. 32: Einteilung der Stadt Salzburg in Pfarrverbände (mit Karte)
  4. Artikel "Johann Schwaighofer (Pfarrer)"
  5. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2023, Nr.n 50 (mit Karte) und 53; Erzdiözese Salzburg, 22. September 2023: Pfarrverbände im Dekanat Salzburg Zentralraum neu errichtet; Rupertusblatt, September 2023: Salzburgs neue Pfarrverbände; jeweils mit Karte
  6. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2025, Nr. 55: Personalnachrichten