Siegfried Amanshauser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siegfried Amanshauser (* 1895; † um den 20. März[1] 1972) war ein Salzburger Wintersportler und Hauptschuldirektor.

Leben

Siegfried Amanshauser trat für den Skiclub Salzburg an. Im Skiclub nahm er sich als erster der sportbegeisterten Jugend an. Man traf sich damals in der "Birne" (jetzt Gehmacher, Alter Markt), las im "Schwartling", der bunten Monatszeitschrift des Skiclubs, die Clubneuigkeiten und suchte ein Skigelände, das näher an Salzburg lag und von der Schuljugend leichter zu erreichen war. Siegfried Amanshauser legte den Grundstein zum Skilauf auf dem Gaisberg, Otto und Hermann Amanshauser setzten die begonnene Tradition fort. Erst sprang die "Jungschar", der Feichtner, Reitmayr, Henning, Strahal u. a. angehörten, auf der selbst gebauten Schneeschanze auf dem Roßfeld. Dort feilte Ski-Maestro Amanshauser an der Technik seiner Schützlinge, die 1923 die erste Prüfung auf der neu gebauten Zistelschanze auf der Mitteregg mit Auszeichnung bestanden (siehe Wintersport auf dem Gaisberg (historisch)).

Bei den Österreichischen Ski-Meisterschaften 1921 belegte er im Bewerb Langlauf Senioren den dritten Platz.

Beim Eröffnungswettspringen am 22. Jänner 1922 auf der erst kürzlich fertiggestellten großen Bilgeri-Sprungschanze in Bad Hofgastein siegte Siegfried Amanshauser mit einem 39 Meter Sprung. Bei einem weiteren Wettkampf auf dieser Schanze am 12. Februar 1922 wurde er Dritter mit 32 Metern.[2]

Quelle

Einzelnachweise

  1. ANNO, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 21. März 1972
  2. gastein-im-bild.info
Zeitfolge
Vorgänger

Oskar Springer

Direktor der Hauptschule Schwarzach
19551960
Nachfolger

Ernst Schieferer